w A.D.A.M. goes Mittelstand: Digitale Archivierung für Drittkunden - WDR mediagroup englisch

Anmeldung zum Kundenbereich

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Anmelden

Registrierung für den Kundenbereich

Bitte füllen Sie alle Felder aus:

Registrierung abschicken Sie haben bereits einen Zugang?

Passwort oder Nutzername vergessen?

Bitte geben Sie unten die E-Mail-Adresse an, mit der Sie in unserem Kundenbereich registriert sind.

Wir senden Ihnen dann eine E-Mail mit weiteren Informationen zu.

Abschicken Abbrechen
Suchen nach:
Suchen
Rechte: WDRmg

A.D.A.M. goes Mittelstand: Digitale Archivierung für Drittkunden

Herr Stöckmann, die WDR mediagroup stemmt bereits ein Mammutprojekt – die Digitalisierung des WDR-Archivs. Haben Sie damit nicht genug zu tun?
Wir sind in der Tat gut ausgelastet und kommen sehr gut voran. Das heißt aber nicht, dass wir unsere moderne Dienstleistung nicht auch anderen Interessenten zur Verfügung stellen können und wollen. Mit A.D.A.M. II am Standort des rbb in Berlin haben wir inzwischen ja ein zweites, weiterentwickeltes System in Betrieb. Wir sind also gut aufgestellt.

 

Neben öffentlich-rechtlichen Sendern – für wen ist die Videodigitalisierung noch interessant?
Die Liste ist lang. Im Prinzip kommt sie für alle Institutionen und Unternehmen in Frage, die audiovisuelle Archivbestände haben und diese langfristig für die Zukunft bewahren wollen. Das können Unternehmen sein, die ihre Produkte oder ihre Firmengeschichte dokumentiert und archiviert haben, genauso wie städtische, kommunale Archive oder Landesarchive.

Rechte: WDRmg
Die Vielfalt an vorhandenen Eingangs- und möglichen Ausgangsformaten ist die größte Herausforderung bei der Digitalisierung.
Worin liegt denn die Herausforderung bei der Langzeitarchivierung?
Als ich vor einem Jahr ein Referat über unsere Archivierungstechnologie beim Rheinischen Archivtag gehalten habe, wurde sehr schnell klar, dass es unter Archivaren eine große Unsicherheit gibt, welche File-Formate sich überhaupt zur Langzeitarchivierung eignen. Das Problem ist doch, dass es kein "richtig" oder "falsch" gibt. Niemand kann heute vorhersehen, welche Technologien in 20 Jahren Standard sein werden. Deshalb ist es umso wichtiger, Formate zu finden, die zukunftsfest, qualitativ ausreichend und unabhängig von Herstellern sind. Entscheidend ist ebenfalls, nicht zu lange mit der Überführung in ein digitales Archiv zu warten, da die Medien und erst recht die erforderlichen Abspielmaschinen bedingt durch Alterung und Technologiewandel früher oder später nicht mehr verfügbar sind.

Welchen Beitrag kann die WDR mediagroup hier leisten?
Mit A.D.A.M. betreiben wir ein automatisiertes Digitalisierungssystem, das weltweit einzigartig ist. Mir ist kein anderes System bekannt, mit dem ein ähnlich hohes Maß an Qualitätüberwachung des gesamten Überspielprozesses bei gleichzeitig so hohem Output möglich ist. Unser Know-how ist deshalb äußerst interessant für unsere Kunden. Aus diesem Grund hat der Landschaftsverband Rheinland auf unsere Initiative hin einen Workshop in Sachen Film- und Videodigitalisierung angeboten, der mit etwa 80 Teilnehmern äußerst gut besucht war. Dabei konnten wir nicht nur über Digitalisierungsworkflows und Formatfragen aufklären, sondern natürlich auch unser System A.D.A.M. präsentieren.

 

Ein Blick in die Zukunft: Was kommt nach A.D.A.M. II?
Wir wollen die WDR mediagroup noch stärker als Dienstleister platzieren – nicht nur als Unternehmen, das Videobestände professionell digitalisiert, sondern seinen Kunden auch einen digitalen Speicher für die digitalisierten Inhalte zur Verfügung stellt. Daran arbeiten wir derzeit.

Herr Stöckmann, haben Sie vielen Dank für das Gespräch!

"Gigglebug" comes to Channel 5's "Milkshake!"

Copyright: Gigglebug Entertainment The British broadcaster is betting on Gigglebug’s international popularity in the online world and will stream the episodes of the series on Milkshake!’s first ever YouTube channel as well as on the block’s website, milkshake.tv.

Read more

Reality and Comedy: New orginal WDR-formats on the market

Copyright: WDR Content buyers from all over the world can now purchase the rights to produce international adaptations or remakes of the brand new reality formats "My Garden on a Plate" (pictured) and "Made with Love" as well as the fictional comedy series "Suck it up!".

Read more

"Little Sandman" added to sales catalogue

Copyright: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) The German cult programme as well as four additional children's formats that deal with dreaming and going to sleep are now available for international TV broadcasting, DVD publication and video on demand exploitation.

Read more

"Shaun the Sheep": New licensed products for pet accessories

Copyrights: Trixie Heimtierbedarf Trixie, the European market leader for pet supplies, will expand its popular range of "Shaun the Sheep" accessoires. Pet-owners can look forward to new plush squeak toys and cosy dog comforters.

Read More

“WildWoods”: broadcasting rights available now

Copyright: Sixteen South The new live action series by Irish production studio Sixteen South will be filmed in summer 2017. It features puppets in beautiful outdoor locations and aims to encourage children to appreciate nature.

Read more

Kavaleer and WDRmg team up for "Dougie Noir"

Copyright: Kavaleer, WDRmg 2016 Kavaleer Productions and WDR mediagroup will collaborate on a new 52 x 11 action-comedy series for 6-11 year olds, "Dougie Noir". The (estimated) €4.5m series is scheduled to begin pre-production Summer 2017.

Read more

On the way to new heights in international commercial orbit

Copyright: NICI Q Pootle 5 travels at full throttle, and not just aboard his spaceship! Renowned toy manufacturers NICI and Bullyland will launch a range of new merchandising products at retail stores across Europe and beyond.

Read more