Die WDR mediagroup vermarktet und verbreitet Programmangebote des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
Sie bietet Werbezeiten in den reichweitenstärksten und journalistisch hochwertigsten Radioprogrammen in NRW sowie attraktive Sponsoring-Flächen im Ersten. Gleichzeitig macht sie Inhalte und Marken des WDR für jeden erlebbar – im Handel, auf Plattformen und Events sowie in digitalen Kanälen.
Neben Programmlizensierung zählen Broadcast-Services zu den Leistungen der kommerziellen WDR-Tochtergesellschaft.
Michael Loeb studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten
Mannheim und München. Seine akademische Laufbahn schloss er im Jahr
1991 mit dem Ersten Staatsexamen ab und absolvierte anschließend
das Rechtsreferendariat in Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen
wurde er 1994 vom Westdeutschen Rundfunk in Köln engagiert, wo er
das Justiziariat fünf Jahre lang als Volljurist unterstützte. Im
Jahr 1999 wechselte er zur WDR mediagroup. Dort übernahm er von 2001 bis
2008 als Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für die
Bereiche Programm und operative Fragen. Erfahrungen als
Geschäftsführer sammelte der gebürtige Kölner parallel dazu
nebenamtlich bei der WDR mediagroup licensing GmbH und der
Produktionsfirma Colonia Media. Im Juli 2008 wurde er zum
Geschäftsführer der WDR mediagroup GmbH berufen.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität
Passau begann Frank Nielebock seine Karriere 1997 in der
Geschäftsleitung des Medienunternehmens C.A.M.P. TV in München. Im
Jahr 2002 wechselte der Diplom-Kaufmann als Geschäftsführer zur
Monaco-Film-Gruppe, wo er die Bereiche Finanzen, Produktion und
Personal verantwortete. Parallel war er als Prokurist und Director
Corporate Affairs für deren Muttergesellschaft, die Odeon Film AG,
tätig. Ende 2008 kam er zur WDR mediagroup nach Köln. Als Mitglied
der Geschäftsleitung war er zuständig für die Bereiche Finanzen und
Beteiligungen, bevor er im März 2017 Geschäftsführer wurde.
Die ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (AS&S) ist eine Tochtergesellschaft der Werbegesellschaften der neun deutschen Landesrundfunkanstalten. Während sich die AS&S auf die nationale Vermarktung konzentriert – also national werbende Kunden vertritt – betreuen die einzelnen Werbegesellschaften die Kunden in der Region. Die AS&S unterhält
Verkaufsbüros in Hamburg, Köln, Frankfurt am Main, München und Berlin. Das Unternehmen
wurde 1994 gegründet, seit 1999 ist die AS&S eine GmbH.
Die Bavaria Film GmbH ist ein Medienunternehmen in der Film- und Fernsehbranche mit Hauptsitz in München. Die Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich auf die drei Geschäftsbereiche „Content“, „Rights & Distribution“ und „Studios & Services“ sowie die Segmente „Immobilien“ und „Finanzbeteiligungen“. Mit einem konsolidierten Umsatz von rd. € 200 Mio. gehört die Bavaria Film Gruppe zu den fünf führenden Anbietern ihrer Branche in Deutschland. Die Bavaria Film GmbH bzw. ihre Tochtergesellschaften sind neben München an allen wesentlichen deutschen Medienstandorten vertreten, insbesondere an den Standorten Köln, Berlin, Hamburg, Stuttgart und Leipzig.
Die ARD Degeto ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der ARD. Ihre Gesellschafter sind die neun Landesrundfunkanstalten bzw. deren Werbetöchter. Die ARD Degeto erwirbt fiktionale Programme für das ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste, die Dritten Programme der Landesrundfunkanstalten (BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR), 3Sat, ARTE sowie für ONE und die weiteren ARD-Spartenkanäle. Die Programmbeschaffung erfolgt durch Auftrags- und Koproduktionen sowie Lizenzkäufe von Spiel- bzw. Fernsehfilmen und Serien in redaktioneller Verantwortung. Daneben leistet die Degeto vertragstechnische und administrative Dienstleistungen für ARD Gemeinschaftsproduktionen und Anstaltsbeschaffungen. Ihr obliegt auch die Verwaltung der Programmbestände und deren Bereitstellung für die ARD.
Die German Broadcasting Centre Brussels S.P.R.L. ist eine GmbH
belgischen Rechts mit dem Unternehmenszweck, die für den Betrieb
des WDR-Studios genutzte Immobilie am Standort Brüssel zu besitzen
und zu verwalten.
AGF Videoforschung GmbH
Die AGF Videoforschung GmbH
ist ein Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher und kommerzieller
Fernsehveranstalter in der Bundesrepublik Deutschland, der seit 1988 als gemeinsamer Auftraggeber für die Zuschauerforschung der Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (GfK) fungiert.
Compliance
Compliance
Transparenz und Marktkonformität spielen bei der WDR mediagroup eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund hat das Unternehmen eine Compliance-Abteilung ins Leben gerufen, die Richtlinien zur Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen erarbeitet hat (z.B. in kartell-, wettbewerbs-, arbeits- oder datenschutzrechtlicher Hinsicht). Auch im Hinblick auf Korruptionsvorsorge (Einladungen, Bewirtungen, Incentives etc.) hat sich die WDR mediagroup mit ihrem Compliance-Team sicher aufgestellt. Zu den Aufgaben der Compliance-Abteilung gehört zudem die Prüfung von Unternehmensprozessen und – strukturen auf Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Zur Bekämpfung von Korruption hat die WDR mediagroup umfassende Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört u.a. auch die Bestellung eines externen Ombudsmanns: Rechtsanwalt Axel Groeger ist Ansprechpartner für alle Hinweisgeber, die aus Gründen des Selbstschutzes anonym bleiben wollen. Durch die anwaltliche Schweigepflicht ist sichergestellt, dass ihre Identität geschützt wird und Namen nicht preisgegeben werden müssen. Hinweisgeber können Mitarbeiter des Unternehmens, Geschäftspartner oder Dritte sein. Der Ombudsmann nimmt besonders Beobachtungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten, Interessenkollisionen sowie verdächtigen Sachverhalten, Personen oder Unternehmen entgegen.
Im Jahr 1958 wurde die WDR mediagroup GmbH, damals noch unter dem
Namen Westdeutsches Werbefernsehen (WWF) GmbH, als 100-prozentige
Tochter des Westdeutschen Rundfunks Köln gegründet. Das
Kerngeschäft war zunächst die Werbezeitenvermarktung im Fernsehen
sowie Programmproduktionen und –handel von Formaten für Das Erste
am Vorabend.1987 folgte die Werbezeitenvermarktung im Radio. Das Unternehmen
hat sich seitdem viele weitere Geschäftsfelder erschlossen. 2004 erfolgte die
Umbenennung in WDR mediagroup GmbH.
Die ehemaligen Logos von WWF bzw. WDR mediagroup im Wandel der Zeit.
Die WDRmg hat die Radiotarife 2021 veröffentlicht
Die Werbepreise 2021 der WDR Radioangebote: flexibel, nachfrageorientiert und marktgerecht.