Anmeldung zum Kund:innenbereich

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Anmelden

Registrierung für den Kund:innenbereich

Bitte füllen Sie alle Felder aus:

Registrierung abschicken Sie haben bereits einen Zugang?

Passwort oder Nutzername vergessen?

Bitte geben Sie unten die E-Mail-Adresse an, mit der Sie in unserem Kund:innenbereich registriert sind.

Wir senden Ihnen dann eine E-Mail mit weiteren Informationen zu.

Abschicken Abbrechen
Suchen nach:
Suchen

Karriere

Jetzt einsteigen und durchstarten

mehr

TV-Sponsoring

Ihr großer Auftritt bei "Wissen vor acht" im Ersten

mehr

A.D.A.M.

Die innovative Lösung zur Digitalisierung Ihres Videoarchivs

mehr
Aktuelles

Pressemitteilungen 2013

Jahr wählen:

WDR mediagroup erneut mit den stärksten regionalen Radiokombis im Portfolio

Rechte: WDRmg

Die WDR mediagroup (WDRmg) bleibt an der Spitze der regionalen Werbezeitenvermarkter, wie die aktuellen Zahlen der Media-Analyse (ma) 2013 Radio I zeigen. Seit der letzten ma sind die Reichweiten der drei „WDR Best of“-Hörfunk-Kombinationen weiter gestiegen, was die Vermarktungspakete der WDRmg in ihrer Attraktivität für den Werbemarkt bestätigt.

Die „WDR Best of„-Kombi, bestehend aus den Sendern 1LIVE, WDR 2, WDR 4 und 100’5 Das Hitradio, kann in der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren wochentags durchschnittlich 2,964 Millionen Hörer pro Stunde vorweisen und steigert sich somit um 1,2 Prozent*. Insgesamt erreicht die Kombi 8,255 Millionen Hörer am Tag, was im Vergleich zur letzten ma einem Anstieg von 0,4 Prozent entspricht.**

Die Sender 1LIVE, WDR 2 und 100’5 Das Hitradio können mit „WDR Best of 14-49“ gebündelt belegt werden. Diese Kombi erzielte in ihrer Kernzielgruppe 1,466 Millionen Hörer zwischen 14 und 49 Jahren (+4,0%)*** und in der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren 2,190 Millionen Hörer (+2,2%)* in der Durchschnittsstunde. Pro Tag schalteten 6,395 Millionen Hörer (+ 0,7%) ein**.

„WDR Best of 30+“ bündelt die Sender WDR 2 und WDR 4. Gemeinsam erreichten sie wochentags pro Stunde im Schnitt 1,801 Millionen Hörer ab 10 Jahren (+ 2,4%)*. Am Gesamttag war die Anzahl der Hörer mit 5,240 Millionen annähernd stabil (- 0,9%)**.

Barbara Wiewer, Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb bei der WDRmg. „Wer WDR-Programme als Werbeumfelder wählt, setzt auf Qualität und Stabilität. Auch dieses Mal verdeutlichen die ma-Ergebnisse, dass wir unseren Werbekunden beides dauerhaft bieten. Für die Zukunftsfähigkeit des Radios spricht, dass seine Reichweiten im Vergleich zu anderen Mediengattungen im digitalen Zeitalter nur geringe Schwankungen aufweisen und im Falle der WDR-Programme sogar steigen.“

*Basis: Durchschnittsstunde, 6-18 Uhr, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD, Bruttokontaktsummen
**Basis: Tagesreichweite, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD
***Basis: Durchschnittsstunde, 6-18 Uhr, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 14-49, BRD, Bruttokontaktsummen

Pressemitteilung: ma 2013 Radio I (PDF)

ZEIT LEO-Kinderjury zeichnet bestes Kinderhörbuch aus

Der letzte noch ausstehende Gewinner des 11. Deutschen Hörbuchpreises steht fest. „Zorgamazoo“ von Robert Paul Weston wird in diesem Jahr als bestes Kinderhörbuch geehrt. Den Preis erhält Sprecher Martin Baltscheit. Das hat die Kinderjury von ZEIT LEO entschieden, die zum zweiten Mal mit der Auswahl des besten Audiobooks in dieser Kategorie betraut war.

„Zorgamazoo“ ist bei Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag erschienen. Es erzählt die Geschichte des Mädchens Katrina Katrell, das sich mit dem Zorgel Mortimer Yorgle anfreundet, einem bärenähnlichen, friedfertigen Wesen. Gemeinsam begeben sich die beiden auf die Suche nach den verschollenen Einwohnern von Zorgamazoo und decken eine Verschwörung auf. Uwe-Michael Gutzschhahn hat Robert Paul Westons Langgedicht ins Deutsche übersetzt.

Die ZEIT LEO-Kinderjury bestand aus fünf Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren. Alle fünf Mitglieder haben einen besonderen Bezug zu Büchern und Hörbüchern und wissen genau, worauf es bei einem perfekten Hörspiel ankommt. Die witzig-fantastische Geschichte von „Zorgamazoo“ hat sie überzeugt. „Zorgamazoo steckt voller verrückter Ideen. Das Hörbuch sticht echt heraus aus dem, was man sonst im Laden findet“, urteilt Cornelius, 13 Jahre. Und die 10-jährige Luise meint: „Obwohl es von Englisch auf Deutsch übersetzt wurde, reimt es sich noch – das ist eine tolle Leistung.“ Lukas, 9 Jahre, ist vor allem von dem Sprecher Martin Baltscheit begeistert.

Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus in Köln verliehen. Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE.

Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet – in WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur und SWR2. 3sat zeigt die Veranstaltung am 9. März 2013 ab 00.50 Uhr.

Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup. Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.

Ihre Fragen beantwortet:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos@wdr-mediagroup.com

Pressemitteilung: Deutscher Hörbuchpreis 2013 - Kinderhörbuch (PDF)

Ein grandioser Abend mit Hirschhausen und Karasek: "Ist das ein Witz?"

Rechte: WDR/Thorsten Eichhorst

Am 12. Februar Erstausstrahlung im Ersten, am 16. sowie 23. März im WDR Fernsehen und ab 15. März als Doppel-DVD im Handel: Das Erfolgsduo Dr. Eckart von Hirschhausen und Hellmuth Karasek präsentiert sein Live-Programm „Ist das ein Witz?“.

Treffen sich ein Mediziner und ein Literaturkritiker… Nein, das ist kein Witz, sondern die humorvollste literarische Begegnung des Jahres: Dr. med. Eckart von Hirschhausen und Hellmuth Karasek erzählen Witze und kommen dabei dem Wesen dieser kürzesten und präzisesten Form von Literatur auf die Spur. Witze darf man nicht erklären? Von wegen! Wie die Medizin inzwischen weiß, ist Lachen nicht nur gesund, sondern auch die komplexeste Aufgabe unseres Geistes.

Ein Schlagabtausch zwischen zwei Welten, ein Experiment mit unbekanntem Ausgang. Denn wenn der eine erst mal angefangen hat, fällt dem anderen garantiert noch einer ein.

Das Comedy-Highlight „Ist das ein Witz?“ zeigt das brandneue Programm von Hirschhausen und Karasek in einer Aufzeichnung aus der Glocke in Bremen vom 26. November 2012. In den jeweils 45-minütigen Programmausschnitten im Ersten und im WDR Fernsehen diskutieren die beiden herausragenden Kabarettisten das Wesen des Witzes auf äußerst humorvolle Weise und entführen den Zuschauer auf eine intellektuelle Reise ins Reich des Lachens.

Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Moderator, Komiker und Bestsellerautor von über fünf Millionen Büchern. Das Ausnahmetalent bekommt einfach nicht genug, und die Zuschauer ebenso. Über 60.000 Fans auf seiner Facebook-Seite stellen dies unter Beweis. Neben zahlreichen Auftritten in Fernsehshows ist er zudem als Moderator der Sendung „Tietjen und Hirschhausen“ sowie der Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Das fantastische Quiz des Menschen“ im deutschen TV präsent.

Hellmuth Karasek ist einer der bekanntesten Journalisten, Autoren und Literaturkritiker Deutschlands. Mehrere Jahre war er als Leiter des Kulturressorts von „Der Spiegel“ tätig und fungierte anschließend als Mitherausgeber des Berliner „Tagesspiegel“. Neben derzeitigen Tätigkeiten für große Tageszeitungen und Verlage ist Karasek zudem immer wieder in TV-Sendungen zu sehen. Dabei begeistert er sein Publikum insbesondere durch sein Talent, brisante Themen in humorvolle Ausführungen zu verpacken.

 

Pressekontakt:

public insight – Presse und Public Relations
Boosstr. 5
81541 München

Joana Pinheiro
Tel: 089/78 79 79 9-13
Fax: 089/78 79 79 9-99
jpinheiro@publicinsight.de

Presskit: "Ist das ein Witz?" (ZIP, 4 MB)

Spannende Dino-Live-Action mit Lerneffekt: Dino Dan DVD 1 & DVD 2

Rechte: WDR/Sinking Ship Entertainment

Vom 26. Januar bis 10. März samstags und sonntags im Ersten und ab 15. März direkt auf zwei DVDs im Handel: Die erfolgreiche US-TV-Kinderserie „Dino Dan“ über den zehnjährigen Dino-Experten Dan und seine fantastischen Abenteuer mit den Urzeit-Bewohnern erobert Deutschland.

Zur Serie:

Dan Henderson ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher zehnjähriger Junge. Nur, dass er sein Leben mit Dinosauriern teilt! Und obwohl Dan der einzige ist, der die Dinos sehen kann, spielen sie im Leben seiner Freunde, seiner Familie und Lehrer durch Dan eine Rolle. Bei „Dino Dan“ lauern die Dinosaurier hinter jeder Ecke, stecken hinter jedem Geheimnis, heizen Abenteuer an und helfen dabei, Fragen zu beantworten. Er nutzt seine Fantasie, um die Giganten der Urzeit lebendig werden zu lassen. Dan weiß unglaublich viel über Dinos und mit Hilfe seines Bestimmungsbuchs kann er jede Frage beantworten. Sollte es eine Frage geben, auf die weder er noch das Buch eine Antwort wissen, ist es für ihn die Gelegenheit, durch Dinosaurier-Experimente die Antwort herauszufinden. So macht er in jeder Episode ein alltägliches Erlebnis zu einem Dino-Erlebnis.

Eigens für die Serie wurden Paläontologen herangezogen, nach deren neuesten Erkenntnissen beeindruckende 3D-Grafiken der Ur-Bewohner erstellt werden konnten. Die beliebte TV-Serie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: 2010 erhielt sie den Gemini Award als „Best Pre-School TV-Serie“, 2012 folgte der Kidscreen Award für „Bestes TV-Special“. Spannend, authentisch und lehrreich – „Dino Dan“ bietet beste Unterhaltung für die ganze Familie.

 

Pressekontakt:

public insight – Presse und Public Relations
Boosstr. 5
81541 München

Joana Pinheiro
Tel: 089/78 79 79 9-13
Fax: 089/78 79 79 9-99
jpinheiro@publicinsight.de

Presskit: "Dino Dan - DVD 1 & 2" (ZIP, 6 MB)

Dagmar Manzel, Gustav Peter Wöhler und Marc-Uwe Kling unter den Preisträgern

Die ersten Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2013 stehen fest. Ausgezeichnet werden Dagmar Manzel als „Beste Interpretin“ sowie Gustav Peter Wöhler als „Bester Interpret“, Marc-Uwe Kling für „Beste Unterhaltung“ in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“, „Ulysses“ als „Bestes Hörspiel“ sowie „Der heilige Pillendreher“ in der Kategorie „Bestes Sachhörbuch“. Für die „Beste verlegerische Leistung“ wird der Hörverlag mit seiner Edition „Erzählerstimmen – Die Bibliothek der Autoren“ geehrt. Der Gewinner in der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ wird in der kommenden Woche bekannt gegeben.

Die Schauspielerin Dagmar Manzel erhält den Preis als Beste Interpretin für die Lesung von Christa Wolfs letzter Erzählung „August“. Die Prosa-Miniatur mit autobiografischem Hintergrund schildert ein für die Nachkriegszeit symptomatisches Kinderschicksal. „Dagmar Manzel ist ein kleines Meisterstück gelungen. Mit ausgesprochener Sensibilität bringt sie den verhaltenen Ton des Textes zum Leuchten“, urteilt die neunköpfige Jury.

Als Bester Interpret wird der Schauspieler und Sänger Gustav Peter Wöhler für die Lektüre von Sibylle Bergs Roman „Vielen Dank für das Leben“ ausgezeichnet. Der tieftraurigen Lebens- und Leidensgeschichte des Hermaphroditen Toto weiß der Sprecher geradezu „poetischen Glanz“ zu verleihen, befindet die Jury, insbesondere dank seiner „herausragenden Musikalität“. „Feinfühlig und unaufdringlich, bisweilen lakonisch“ werde der schwierige Text dem Zuhörer vermittelt.

Der Preis in der Kategorie Bestes Hörspiel wird Regisseur Klaus Buhlert und Dramaturg Manfred Hess zuerkannt für die Hörspielfassung von James Joyces „Ulysses“, dem größten und einflussreichsten Roman des 20. Jahrhunderts. Interpretiert von einem „grandiosen Ensemble“ werde „aus der Fülle von Erzählformen wie Szenario, Bewusstseinsstrom und Seemannsgarn ein akustischer Kosmos“, meint die Jury und feiert „ein Fest der Wort- und Klanglust“.

Die Kategorie Das besondere Hörbuch zeichnet in diesem Jahr die Beste Unterhaltung aus. Als solche prämiert wird der Live-Mitschnitt der „Känguru-Chroniken“ von Marc-Uwe Kling. Darin liefert sich der Kabarettist Wortgefechte mit seinem äußerst anstrengenden Mitbewohner, einem kommunistischen Beuteltier. „Im Spannungs¬verhältnis von Irrealem und Alltag“ werde der Hörer „pointiert ertappt, aber nicht blo߬gestellt“, urteilt die Jury. Dies „dokumentiert und garantiert“ beste Unterhaltung.

Den Preis in der Kategorie Bestes Sachhörbuch gewinnt Regisseur David Fischbach für das Hörbuch „Der heilige Pillendreher“. Es verbindet die liebevoll-poetischen Naturbetrachtungen von Jean-Henri Fabre, einem französischen Insektenforscher des 19. Jahrhunderts, mit elektroakustischen Kompositionen von Robert Rehnig. Das „ebenso unaufdringlich wie eindrucksvoll vorgetragene Musterbeispiel einer großen Erzählkunst“ und die „spannenden Klangwelten“ schaffen nach Meinung der Juroren ein „faszinierendes Hörerlebnis“.

Für die Beste verlegerische Leistung wird der Hörverlag für die Edition „Erzählerstimmen“ geehrt, in der Originaltöne der wichtigsten deutschsprachigen Autoren aus zahlreichen Archiven in hochwertiger Ausstattung veröffentlicht wurden. Die Anthologie ermöglicht eine „Entdeckungsreise durch 100 Jahre Literaturgeschichte“, die in den Augen der Jury viele Überraschungen bereithält. So mache der Verlag „Literatur zu einem persönlichen Erlebnis, Autoren zu greifbaren Menschen und das Hören zu einem Abenteuer. Eine editorische Meisterleistung!“

Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus in Köln verliehen. Auch drei Partnerauszeichnungen werden hier vergeben: „Hörbuch des Jahres 2012“ der hr2-Hörbuchbestenliste ist das Hörspiel „Ulysses“, das somit zwei Preise an diesem Abend erhält. Für die Publikumspreise „HörKules“ und dessen Kinderpreis „HÖRkulino“ der „Buchwerbung der Neun“ kann im Internet unter www.hoerkules.de bis zum 18. Februar abgestimmt werden.

Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE.

Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet – in WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur und SWR2. 3sat zeigt die Veranstaltung am 9. März 2013 ab 00.45 Uhr.

Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.

Zur Preisjury gehören in diesem Jahr der Literaturkritiker Dr. Franz Josef Görtz, Buchhändler Jörg Hopfgarten, die Journalistin Dr. Eva-Maria Lenz, Schauspielerin Sabine Postel, Hörbuchregisseurin Astrid Roth, Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Feature-Autorin Dr. Ursula Voss, der Journalist René Wagner und die Texterin Dr. Alexa Frank als Gewinnerin eines Juryplatzes, der unter interessierten Hörern verlost wurde.
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.

Ihre Fragen beantwortet:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos@wdr-mediagroup.com

Pressemitteilung: Deutscher Hoerbuchpreis 2013 - erste Preisträger (PDF)

Wundervolle Familienunterhaltung mit deutsch-polnischen Kultserien

Rechte: ARD

Die deutsch-polnischen Kinderklassiker „Die Kinder vom Mühlental“, „Klemens und Klementinchen“ und „Janna“ erscheinen am 15. März 2013 erstmals in Deutschland auf DVD. Die Kultserien wurden komplett digital in Bild und Ton überarbeitet und verfügen neben der deutschen auch über die original polnische Tonspur.

Die pädagogisch wertvollen Serien wurden seit Ende der 80er-Jahre viele Male im deutschen Fernsehen bei den Sendern der ARD ausgestrahlt und sind nach wie vor ein gefragtes Liebhaber- und Sammler-Thema, das in Blogs und Foren viele Fans begeistert.

Die TV-Serie „Die Kinder vom Mühlental“ war am 25. September 1986 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen und besteht aus 12 Folgen. Es folgte ab Juli 1989 die 13-teilige Serie „Klemens und Klementinchen“ und im September 1989 die 15-teilige Serie „Janna“.

„Die Kinder vom Mühlental“ (Originaltitel: „Urwisy z Doliny Młynów“) war die erste deutsch-polnische Koproduktion nach Abschluss eines Abkommens zwischen dem Komitee für Hörfunk und Fernsehen (Warschau) und dem WDR im Jahre 1984. Der WDR war an der Entwicklung dieser Serie maßgeblich beteiligt.

Nach dieser Serie wurde „Klemens und Klementinchen“ als Nachfolgeprojekt umgesetzt. Obwohl die Serie zwei Jahre nach „Die Kinder vom Mühlental“ gedreht wurde, spielt sie zeitlich vor „Mühlental“. Im Anschluss entstand die Serie „Janna“, in der die Hauptdarsteller Agnieszka Kruk (Janna) und Tadeusz Horvath (Julian) aus den ersten beiden Serien übernommen wurden.

Neben den gleichen Schauspielern konnten weitere namhafte Künstler für die beiden aufwändig produzierten und pädagogisch hochwertigen Serien gewonnen werden. Die Musik wurde von dem polnischen Musiker Andrzej Korzynski komponiert, aus dessen Feder auch die Musik zu den international bekannten Kinofilmen „Die schwarze Mühle“ (1975) und „Die unverbesserliche Barbara“ (1977) stammt. Außerdem lieh der begehrte Synchronsprecher und Schauspieler Heinz Schimmelpfennig dem Storch Jacki seine Stimme.

 

Pressekontakt:

public insight – Presse und Public Relations
Boosstr. 5
81541 München

Joana Pinheiro
Tel: 089/78 79 79 9-13
Fax: 089/78 79 79 9-99
jpinheiro@publicinsight.de

Presskit: Deutsch-polnische Kultserien (ZIP, 50 MB)
Fotos & Logos

Fotos und Logos

Rechte: Patryk Kosmider - Fotolia
In diesem Bereich stehen Ihnen druckfähige Pressefotos der WDR mediagroup zum Download zur Verfügung.
 
Bitte wählen Sie aus dem folgenden Menü eine Galerie aus:

WDR Walkacts ab jetzt buchbar: Maus, Elefant, Käpt’n Blaubär und Co.

WDR Walk Acts Die beliebten Figuren aus „Die Sendung mit der Maus“, „Shaun das Schaf“ und anderen Bestsellern des WDR Kinderfernsehens sorgen als lebensgroße Walkacts für jede Menge Spaß und unvergessliche Momente bei kleinen und großen Gästen.

Mehr Infos

Ganz nah am Programm: TV-Sponsoring im Ersten

TV-Sponsoring 2021 Wetter vor acht, ARD Morgenmagazin Sport und Wetter, Wissen vor acht Jetzt TV-Sponsor im Ersten werden! Mehr Glaubwürdigkeit und Akzeptanz für Ihre Markenbotschaft

Mehr Infos

Sie sind auf der Suche nach einer passenden Lizenz für Ihr Produkt?

WDRmg Auf unser Vermarktungs-Know-How können Sie sich verlassen: Von der Auswahl der passenden Marke bis hin zur Entwicklung des fertigen Lizenzprodukts...

Mehr Infos

Recruiting und Employer Branding mit Spots auf 1LIVE und WDR 2

Radiowerbung auf 1LIVE und WDR 2 erreicht nicht nur wirkungsvoll Wunschkandidat:innen, sondern stärkt zeitgleich die Arbeitgebermarke. Radiowerbung auf 1LIVE und WDR 2 erreicht nicht nur wirkungsvoll Wunschkandidat:innen, sondern stärkt zeitgleich die Arbeitgebermarke. 

Zu meinradiospot.de

Radio erreicht mehr Online-Shopper als Social-Media Plattformen

Radiowerbung unterstützt den Aufbau von Online-Marken und hilft beim Abverkauf. Radiowerbung gehört zu einer erfolgreichen Marketingstrategie für Online-Unternehmen. Warum? Das erläutern wir in diesem Artikel. 


Zu meinradiospot.de