Pressemitteilung vom 02.08.2011
TV-Preise 2012
SPIEGEL Geschichte: historisch günstige Werbeplätze in Qualitätsumfeldern
Köln, 2. August 2011. Das Kölner Vermarktungsunternehmen WDR mediagroup GmbH (WDRmg) legt die Werbepreise 2012 für das Pay-TV-Angebot von SPIEGEL Geschichte vor. Im Fokus der Preisgestaltung des nächsten Jahres steht vor allem eine Vereinfachung der Angebots- und Preisstruktur. So bietet die WDRmg drei verschiedene Werbepakete an, und zwar klassische Spots, Sponsoring und Splitscreen. Für alle drei Pakete gelten jeweils einheitliche Tagespreise über das gesamte Jahr. So kostet ein klassischer 30-Sekunden-Spot bei linearer Preisgestaltung im Durchschnitt 114 Euro, die 30-sekündige Belegung eines Splitscreens ist für 136,80 Euro zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr hat die WDRmg die Preise mit der Umstrukturierung insgesamt um fünf Prozent nach unten angepasst.
„Wir präsentieren den Werbekunden bei SPIEGEL Geschichte exklusive Plätze in einem absoluten Qualitätsumfeld“, fasst Dirk Assenmacher, Bereichsleiter Salesmarketing bei der WDRmg, zusammen. „Die neue Struktur macht das Angebot noch einfacher, unser Beratungsservice bietet den Kunden und Agenturen ein hohes Maß an Entlastung. Daher sind wir sicher, dass wir nach dem erfolgreichen Vermarktungsstart auch 2012 wieder Kunden gewinnen werden, deren Marken optimal zum Sender passen.“
SPIEGEL Geschichte ist ein Sender der SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co.KG, einem Joint Venture von SPIEGEL TV und der Autentic GmbH. Empfangbar beim Pay-TV-Angebot von Sky weltweit, in Deutschland und Österreich sowie beim Teleclub Schweiz, spricht der Sender die Kernzielgruppe Männer ab 30 Jahre an. Aktuell hat das Programm auf Basis der Sky-Abonnenten ein Reichweitenpotenzial von 2,5 Mio. Haushalten.
Die WDRmg ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDRmg der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung. Das Portfolio umfasst die Radiosender 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 sowie TV-Werbezeiten in „Das Erste im Westen“.
Detaillierte Informationen zu den Werbepreisen 2012 von SPIEGEL Geschichte stehen unter www.wdr-mediagroup.com.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 25.07.2011
Radioforschung
Breite Radiokampagnen brauchen vor allem einen guten Spot/ WDR mediagroup und BrandScience untersuchen den Effekt von altersindividuellen Spots
Köln, 25. Juli 2011. Das Kölner Vermarktungsunternehmen WDR mediagroup GmbH (WDRmg) und BrandScience (OMD – Omnicom Media Group) haben eine Antwort auf eine häufige Frage der Radiowerbung gesucht: Brauchen breite Kampagnen altersindividuell angepasste Radiospots? Das Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts ist so simpel wie verblüffend: im ersten Schritt nicht. Denn Radiowerbung ist manchmal einfacher, als man denkt.
Die Studie
Die deutsche Radiolandschaft ist vielfältig und bietet zahlreiche Sender, die mit ihren jeweiligen Formaten unterschiedliche Alterszielgruppen ansprechen. So kann die Spreizung bei einer Kombibelegung durchaus Sender mit deutlichen Altersprofilen wie beispielsweise von 1LIVE bis WDR 4 umfassen. Hier stellt sich für die Werbungtreibenden aber auch für Mediaplaner die Frage, ob spezielle Spots für unterschiedliche Altersgruppen Wirkungsvorteile bringen können.
Ausgehend von dieser Hypothese wurden speziell für das Forschungsprojekt für die Marken Hymer Wohnmobile, Metten Fleischwaren und Burlington jeweils drei verschiedene Spots produziert, die Varianten der Kampagne für die Altersgruppen 18 bis 29 Jahre, 30 bis 44 Jahre sowie 45 und älter altersgerecht umgesetzt haben. Das Grundkonzept der Kampagne, Tonalität, Claim und Hauptaussage wurden nicht verändert.
Um die Effekte der altersindviduellen Spots zu untersuchen, wurden drei Stichproben mit jeweils 1.000 Personen online befragt. So konnte die Wirkung aller Spots in allen Alterklassen untersucht werden. Hierfür wurden die Spots online in einen Radio-Werbeblock von sieben Spots eingebettet. Nach dem Hören wurde direkt die Markenerinnerung abgefragt. Darüber hinaus wurden die Spots einer Bewertung unterzogen.
Die Ergebnisse
Zwar sind in allen Altersgruppen für die optimierten Spots Vorteile bei der spontanen Werbeerinnerung zu finden, allerdings sind diese Vorteile nicht sehr hoch bzw. signifikant. Durch die Variation kommt es dazu, dass ein Spot in der anvisierten Zielgruppe überproportional performt, der Basisspot allerdings wirkt insgesamt noch stärker.
So erreicht beispielsweise der Burlington-Spot für die Altersgruppe 45 Jahre und älter über alle Altersgruppen hinweg eine spontane Markenerinnerung von 10 Prozent, in der Zielgruppe liegt die Markenerinnerung bei 14 Prozent. Der Basisspot für Burlington erreicht in der Zielgruppe 45 Jahre und älter sogar eine Markenerinnerung von 26 Prozent, da dieser Spot insgesamt bessere Werte produziert. Auch erzielt der Basisspot in der Regel in wichtigen Bewertungsparametern wie „Passung zur Marke“ und „Sympathie“ deutlich bessere Meinungswerte.
Fazit:
• Wirkungsvolle Kampagnen brauchen einen guten Basisspot. • Nur wenn dieser Basisspot in einem Alterssegment deutlich unterproportional arbeitet, sollte er altersindividuell für die Belegung eines entsprechend spitz positionierten Senders variiert werden. • Die Passung zur Marke und die Sympathie zum Spot sind die wichtigsten Garanten für eine hohe Werbeerinnerung. • Ein guter Basisspot braucht weder für unterschiedliche Alterssegmente noch die entsprechend unterschiedlichen Sender optimiert werden.
Die ausführlichen Studienergebnisse stehen ab sofort unter www.wdr-mediagroup.com zur Verfügung.
Die WDR mediagroup GmbH (WDRmg) ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDRmg der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung. Das Portfolio umfasst die Radiosender 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 sowie TV-Werbezeiten in „Das Erste im Westen“.
BrandScience ist die eigenständige Forschungs-Unit der Omnicom Media Group. Die international vernetzten Research-Teams an den Standorten Hamburg und Düsseldorf generieren Consumer Insights und untersuchen Media- und Marketingstrategien mit dem Ziel, für ihre Kunden den höchst möglichen Return on Investment ihrer Marketingausgaben zu erzielen. Die Forschungsergebnisse fließen außerdem in innovative Tools und Techniken zur Umsetzung und zum Tracking effizientere und effektivere Kommunikationskampagnen. Die Omnicom Media Group Germany ist die deutsche Mediaholding der Omnicom, einer weltweit führenden Kommunikations-, Werbe- und Marketingdienstleistungsgruppe. Mit OMD und PHD umfasst sie zwei der führenden Mediaagenturnetworks in Deutschland und bündelt unterschiedliche Kommunikationsservices in mehr als 100 Märkten.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Anne-Sophie Altmeier
Manager PR/Marketing Communication
OMNICOM Media Group Germany GmbH
Fon +49 (0) 211 38807 521
ann-sophie.altmeier@omnicommediagroup.com
www.omnicommediagroup.com
Pressemitteilung vom 12.07.2011
ma 2011 Radio II
WDR Best of-Radiokombis bestätigen Spitzenposition
Köln, 12. Juli 2011. Die regionalen Radiokombinationen der WDR mediagroup (WDRmg) unterstreichen nach den Ergebnissen der aktuellen Media-Analyse (ma) Radio 2011 II ihre Spitzenposition in Nordrhein-Westfalen. So bestätigen die „WDR Best of“-Angebote laut Deutschlands größtem regionalen Werbezeitenvermarkter für Radio und TV ihre Leistungswerte eindrucksvoll. „Wir freuen uns, dass unsere Angebote konstant hohe Reichweiten erzielen“, sagt Barbara Wiewer, Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb bei der WDRmg. „Aber das ist es nicht allein, was Werbekunden nachfragen. Die Qualität unserer Programmumfelder ist ein weiteres wichtiges Argument, das den Werbemarkt täglich überzeugt.“
Die „WDR Best of“, bestehend aus 1LIVE, WDR 2, WDR 4 und 100’5 Das Hitradio, behauptet mit einer Bruttoreichweite von 2,902 Millionen Hörern* weiterhin auf hohem Niveau ihre Position als reichweitenstärkste regionale Kombi Deutschlands. Sie erreicht in der Hörerschaft ab 10 Jahren 8,272 Millionen Hörer täglich**.
Die „WDR Best of 14-49“ mit den Sendern 1LIVE, WDR 2 und 100’5 Das Hitradio steigert innerhalb der Kernzielgruppe die Bruttoreichweite im Vergleich zur letzten Radio-ma um 5,4 Prozent auf 1,430 Millionen*** junge Hörer, in der Gesamtbevölkerung ist es ein Plus von zwei Prozent auf 2,076 Millionen Hörer*. Die Tagesreichweite liegt bei 6,333 Millionen Hörern**.
Die „WDR Best of 30 +“ in der Zusammensetzung WDR 2 und WDR 4 erreicht in der durchschnittlichen Stunde mit Werbung 1,753 Millionen Hörer* und verliert im Vergleich zur ma 2011 I leicht. Die Kombi wird unter der Woche täglich von 5,397 Millionen Hörern** eingeschaltet.
*Basis: Durchschnittsstunde, 6-18 Uhr, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD **Basis: Tagesreichweite, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD ***Basis: Durchschnittsstunde, 6-18 Uhr, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 14-49, BRD
Weitere Informationen und aktuelle Leistungswerte der ma Radio 2011 II stehen unter www.wdr-mediagroup.com zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDRmg GmbH ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDRmg der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung.
Pressemitteilung vom 07.07.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
CD-Neuerscheinungen von Juli bis September
Köln, 7. Juli 2011. Zusammen mit verschiedenen Lizenzpartnern veröffentlicht die WDR mediagroup licensing GmbH regelmäßig herausragende Musik- und Hörbuchproduktionen aus dem WDR-Programm. So erscheint im August Heinrich von Kleist’s viel diskutiertes Drama „Penthesilea“ als Hörbuch.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Kinder „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren Oetinger Verlag Erscheinungstermin: August 2011
„Die Maus: Singen und Tanzen mit der Maus“ Sony Entertainment Erscheinungstermin: September 2011
Hörbuch „Die Füchse von Andorra“ mit Marjaleena Lembcke DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: Juli 2011
„Die Island Saga vom weisen Njál: Der Baum des Haders“ Hörverlag Erscheinungstermin: Juli 2011
„Penthesilea“ von Heinrich von Kleist „Melissa“ von Francis Durbridge DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: August 2011
„Rico Oscar und das Hergebreche“ von Andreas Steinhöfel Silberfisch Erscheinungstermin: August 2011
„Grabesgrün“ von Tanja French Argon Verlag Erscheinungstermin: August 2011
„Die Litanei von den Gottesgaben“ von Halldór Laxness Steidl Verlag Erscheinungstermin: September 2011
Musik Edvard Grieg „Die sinfonischen Werke Vol. 1“ mit Eivind Aadland und dem WDR Sinfonieorchester Köln Audite Erscheinungstermin: 1. Juli 2011
„WDR 2 – Der Soundtrack zum Sommer“ Doppel-CD EMI Erscheinungstermin: 22. Juli 2011
Pe Werner & WDR Big Band „Mit großem Besteck“ Edel Erscheinungstermin: August 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten CDs sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 07.07.2011
Neue Printprodukte zum WDR-Programm
Vorschau von Juli bis September
Köln, 7. Juli 2011. Die WDR mediagroup licensing GmbH bringt in den nächsten Monaten zahlreiche neue Publikationen heraus. So erscheinen im September gleich vier Bände aus der Sachbuchreihe „Frag doch mal … die Maus!“ Die Bücher geben Antworten auf die wichtigsten Kinderfragen zu Fahrzeugen, Wikingern, Vulkanen und Erdbeben.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Die Maus
„Die Maus: Wir feiern Weihnachten“
Puzzlebuch Nelson Verlag
Erscheinungstermin: 15. Juli 2011
„Das große Bastelbuch mit der Maus mit tollen Aktivtipps für drinnen und draußen“
Frech Verlag
Erscheinungstermin: 12. August 2011
„Die Maus: Auf der Reise“ „Die Maus: Durch das Jahr“
Lernen und Rätseln mit der Maus
Nelson Verlag
Erscheinungstermin: 15. August 2011
„Die Maus: Englisch kinderleicht“ „Die Maus: Im Straßenverkehr“
Soundbuch Nelson Verlag
Erscheinungstermin: 15. September 2011
„Die Maus: Magnet – Spiel – Spaß“
Schwager & Steinlein Verlag
Erscheinungstermin: 15. September 2011
„Frag doch mal: Fahrzeuge“ „Frag doch mal: Wir bekommen ein Baby“
Reihe: Erstes Sachwissen Random House cbj
Erscheinungstermin: 19. September 2011
„Frag doch mal: Wikinger“ „Frag doch mal: Vulkane und Erdbeben“
Sachbuchreihe Random House cbj
Erscheinungstermin: 26. September 2011
Käpt’n Blaubär „Käpt’n Blaubär: Seemannsgarn“ Band 3,
Geschichten zum Mitraten
Nelson Verlag
Erscheinungstermin: 1. September 2011
„Käpt’n Blaubär: Seemannsgarn“ Band 4,
Geschichten zum Mitraten
Nelson Verlag
Erscheinungstermin: 1. September 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten Publikationen sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt: Gaby Rath Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH Fon +49(0)221 2035-208 Ludwigstraße 11 50667 Köln gaby.rath@wdr-mediagroup.com www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 23.05.2011
Ab Oktober im Handel:
neue Produkte von den Erfolgsmarken Maus, Elefant und Hase
Köln, 23. Mai 2011. Die Erfolgsgeschichte der Produkte rund um Maus, Elefant und Hase im Buch-, Geschenke-, Papier- und Spielwarenhandel geht auch im Jahr des 40. Geburtstages der „Sendung mit der Maus“ weiter. Mit 16 neuen Produkten startet die WDR mediagroup licensing GmbH (WDRmg licensing) in den Herbst. Fortgesetzt wird die neue Maus-Linie für 6- bis 9-jährige Jungen mit sieben Artikeln, sechs neue Produkte gibt es für Mädchen von 6 bis 9 Jahren. Drei Artikel für die 3- bis 5-jährigen Fans von Elefant und Hase runden die mittlerweile vierte Produktrange ab. Damit bietet die WDRmg licensing dem Handel nunmehr insgesamt über 70 Eigenproduktionen rund um die erfolgreichen WDR-Kindermarken, um ab Oktober eigene Thementische bestücken und mit anderen Lizenzprodukten wie den Plüschfiguren ergänzen zu können.
Die Herbst-Neuheiten im Überblick:
Neue Maus-Produkte für Jungen (6 bis 9 Jahre)
Fernglas zum Umhängen Kompass Geheimtintenstift Schlüsselband Bleistift mit Radiergummi Fingerabdruckset Pflasterset mit 30 Pflastern
Neue Maus-Produkte für Mädchen (6 bis 9 Jahre)
Multifunktionstuch Schreibtischset Schweißband Haarbürste Handspiegel Schlampermäppchen
Neue Produkte von Elefant & Hase (3 bis 5 Jahre)
Buntstifte Knete Fahrradklingel
Eine Übersicht sämtlicher aktueller im Handel erhältlichen Produkte sowie ein Händlernachweis sind im Internet unter www.mausundco.de zu finden.
Pressefotos stehen im Internet unter www.wdr-mediagroup.com/public_relations/pressefotos als Download zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDRmg licensing GmbH verwertet exklusiv die Programme des WDR aus Fernsehen und Hörfunk auf allen Verbreitungswegen. Einen Schwerpunkt bilden die Kinderlizenzen aus WDR-Formaten wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Shaun das Schaf“. Daneben hat die WDRmg licensing auch Eigenproduktionen rund um die Zeichentrickfiguren Maus und Elefant im Handel platziert. Zudem betreibt die WDRmg licensing GmbH das Einzelhandelsgeschäft „Maus & Co.“ in Köln sowie den WDR-Online-Shop (www.wdrshop.de). Auch die kommerzielle Ausschnittverwertung von WDR-Fernsehprogrammen sowie ein Musikverlag, der für viele WDR-Produktionen Musiken in Auftrag gibt, werden betreut.
Pressemitteilung vom 12.05.2011
Veranstaltungstipp:
Maustag bei Maus & Co.
Köln, 12. Mai 2011. Maus-Fans aufgepasst! Die Maus, bekannt aus der „Sendung mit der Maus“ (ARD, KI.KA) besucht am 4. Juni den Maus & Co.-Laden in Köln. Mit Glücksrad, Maus-Ballons, Malstation etc. ist ein aktionsreicher Nachmittag garantiert.
Veranstalter: WDR mediagroup licensing GmbH
Kategorie: Kinder, Kids, Event, Regionales (NRW)
Termin: Samstag, 4. Juni 2011, von 11 bis 15 Uhr
Ort: Maus & Co.-Laden, WDR-Arkaden, Breite Str. 6-26, 50667 Köln
Programm: Die Maus live vor Ort, Mal-Aktion, Glücksrad, Maus-Luftballons etc.
Eintritt: frei
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 12.04.2011
TV-Werbung
WDR mediagroup übernimmt die nationale Vermarktung von SPIEGEL Geschichte
Köln, 28. April 2011. Das Kölner Vermarktungsunternehmen WDR mediagroup GmbH (WDRmg) übernimmt ab 1. Mai 2011 die nationale Vermarktung des TV-Angebotes SPIEGEL Geschichte. Die WDRmg übernimmt zukünftig den Vertrieb der Werbezeiten, die Beratung der Kunden und Agenturen bei der Entwicklung der Werbeformate sowie die Auftragsabwicklung der Werbebuchungen. Im Fokus der Vermarktung stehen vier zentrale Pakete, mit denen Werbezeiten der Umfelder „Unsere Filmklassiker“, „Die Geschichte der Gegenwart“, „Unsere Geschichte“ und „einestages TV“ gebündelt werden. Die Werbepreise für die Standardpakete reichen von 2.200 bis 43.000 Euro, kundenindividuelle Pakete sind ebenfalls möglich. Die Werbepreise für Einzelspots liegen je nach Uhrzeit zwischen 180 und 420 Euro (Basis: klassischer 30-Sekünder). Neben den klassischen Werbespots werden auch Split-Screen-Werbung, Programmsponsoring und individuelle Special Ads angeboten.
„Das TV-Angebot von SPIEGEL Geschichte passt hervorragend in unser Qualitätsportfolio“, erläutert Michael Loeb, Geschäftsführer der WDRmg. „Mit unseren Erfahrungen in der Inhaltevermarktung können wir den Sender hervorragend als kleines und feines Nischenangebot mit hochwertigen Nutzerzielgruppen positionieren.“
„Mit der WDR mediagroup haben wir einen Partner gefunden, der unseren Anforderungen an eine intensive Beratung von Kunden und Agenturen gerecht wird“, begründet Dr. Patrick Hörl, Geschäftsführer der Spiegel TV Geschichte GmbH & Co. KG. „Denn wir brauchen keine Massenvermarktung, sondern eine Individualvermarktung unserer exklusiven Programmumfelder.“
Bereits seit 2010 kooperieren die WDRmg und SPIEGEL QC auf Basis eines gemeinsamen crossmedialen Angebotes, das Werbezeiten und –flächen in Radio, Print und Online bündelt. Mit der Vermarktung von SPIEGEL GESCHICHTE weitet die WDRmg nun ihre Qualitätsvermarktung aus.
SPIEGEL Geschichte ist ein Sender der SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co .KG, einem Joint Venture von SPIEGEL TV und der Autentic GmbH. Empfangbar beim Pay-TV-Angebot von Sky weltweit, in Deutschland und Österreich sowie beim Teleclub Schweiz, spricht der Sender die Kernzielgruppe Männer ab 30 Jahre an. Knapp die Hälfte der Zuschauer verfügt über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 2.000 Euro. Aktuell hat das Programm auf Basis der Sky-Abonnenten ein Reichweitenpotenzial von 2,5 Mio. Haushalten. Ab Sommer 2011 ist die Ausweisung von Einschaltquoten auf Basis des AGF-Panels geplant.
Die WDR mediagroup GmbH (WDRmg) ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDRmg der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung. Das Portfolio umfasst die Radiosender 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 sowie TV-Werbezeiten in „Das Erste im Westen“.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
Fax +49(0)221 2035-23127
Ludwigstraße 11
50667 Köln
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 10.04.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Print-Neuerscheinungen von April bis Juni
Köln, 7. April 2011. Die WDR mediagroup licensing GmbH hat zahlreiche neue Publikationen herausgebracht. Aktuell gibt es viele neue Kalender für das Jahr 2012, z.B. von „Die Sendung mit dem Elefanten“.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick
Die Maus
„Frag doch mal! Im Zoo“ „Frag doch mal! Ägypten“ Sachbuchreihe Random House cbj Erscheinungstermin: April 2011
„Erstes Sachwissen mit der Maus: Am Meer“ „Erstes Sachwissen mit der Maus: Jahreszeiten“ Juniorreihe Random House cbj Erscheinungstermin: April 2011
„Frag doch mal! Die meist gestellten Fragen“ „Frag doch mal! Wie funktioniert das eigentlich? Sachgeschichten mit Armin Maiwald“ Taschenbuch Random House cbj Erscheinungstermin: April 2011
„Die Maus: Broschürenkalender 2012“ teNeues Verlage Erscheinungstermin: April 2011
„Die Maus: Abreißkalender 2012“ Random House cbj Erscheinungstermin: 1. Juni 2011
„Die Maus: Mega-Familienplaner 2012“ DuMont Kalenderverlag Erscheinungstermin: Juni 2011
Elefant und Hase
„Englisch mit Elefant und Hase: Numbers“ „Englisch mit Elefant und Hase: Time“ „Englisch mit Elefant und Hase: Colours“ „Englisch mit Elefant und Hase: Opposites“ Mini-Books Langenscheidt Erscheinungstermin: April 2011
„Die Sendung mit dem Elefanten: Familienplaner 2012“ DuMont Kalenderverlag Erscheinungstermin: Juni 2011
Shaun das Schaf
„Shaun: Määähga-starke Witze“ Friendz Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Schööökerbuch“ „Shaun: Lach- und Schafgeschichten“ Panini Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Mix-your-pix Kalender 2012“ teNeues Verlage Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Malbücher“ „Shaun: Rätselblöcke“ Schwager & Steinlein Erscheinungstermin: 1. Juni 2011
„Shaun: Wandkalender 2012, Familienkalender 2012, Postkartenkalender 2012, Taschenkalender 2012“ DuMont Kalenderverlag Erscheinungstermin: Juni 2011
Der kleine Eisbär
„Der kleine Eisbär: Broschürenkalender“ teNeues Verlage Erscheinungstermin: April 2011
„Der kleine Eisbär: Familienplaner 2012“ DuMont Kalenderverlag Erscheinungstermin: Juni 2011
Sonstiges
„Dekorieren mit der Servicezeit“ Bloom’s Erscheinungstermin: 18. April 2011
„99 Lieblingsorte in Nordrhein Westfalen“ Emons Verlag Erscheinungstermin: 21. April 2011
„Der dritte Bildungsweg“ Kiepenheuer & Witsch Erscheinungstermin: Juni 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten Publikationen sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 09.04.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
CD-Neuerscheinungen von April bis Juni
Köln, 7. April 2011. Zusammen mit verschiedenen Lizenzpartnern veröffentlicht die WDR mediagroup licensing GmbH regelmäßig herausragende Musikproduktionen aus dem WDR-Programm. So gibt es im Mai neue Veröffentlichungen aus der Jazz-Reihe, wie z.B. das „Modern Jazz Quartett“ aus dem Kölner Gürzenich von 1957.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick
„Rockpalast – Epitaph (Konzerte von 1977 und 1979)“ „Rockpalast – Weather Report, Offenbach 1978“ M.i.G. Music Erscheinungstermin: 27. Mai 2011
„Oscar Peterson Trio, Köln Gürzenich 1961“ „Modern Jazz Quartett, Köln Gürzenich 1957“ Jazzline/Delta Entertainment Erscheinungstermin: Mai 2011
„Saraste/Strawinsky“ Profil Medien Erscheinungstermin: Juni 2011
„WDR 3 Klassik Hits“ Universal Classics Erscheinungstermin: Juni 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten CDs sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 09.04.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Neuerscheinungen auf DVD von April bis Juni
Köln, 7. April 2011. Die WDR mediagroup licensing GmbH macht mit spannenden und interessanten DVD-Veröffentlichungen im April und Mai wieder auf sich aufmerksam. So erscheint am 6. Mai das Jubiläumskonzert der Bläck Fööss, anlässlich ihres 40 jährigen Bestehens, live vom Kölner Dom.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick
„Bedrohte Paradiese: Thailand“ „Bedrohte Paradiese: Mallorca“ „Bedrohte Paradiese: Golf von Mexico“ Reihe: Welt Wissen Edition wiss.con GmbH Erscheinungstermin: 14. April 2011
Rockpalast
„Rockpalast – Jacki Leven, Bonn 2004“ M.i.G. Music Erscheinungstermin: 29. April 2011
„Rockpalast – Epitaph (DVD-Box; 3 Rockpalast Konzerte aus den Jahren 1977, 1979 und 2004)“ M.i.G. Music Erscheinungstermin: 27. Mai 2011
„Rockpalast – Weather Report, Offenbach 1978 M.i.G. Music Erscheinungstermin: 27. Mai 2011
Sonstige
„40 Jahre Bläck Fööss – Das Jubiläumskonzert live vom Kölner Dom“ Pavement Records Erscheinungstermin: 6. Mai 2011
„Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble – Live in Köln“ Deutsche Grammophon Erscheinungstermin: Juni 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten DVDs sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 09.04.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Neues aus dem Merchandising von April bis Juni
Köln, 7. April 2011. Bei der WDR mediagroup licensing GmbH gibt es rund um die beliebten WDR-Kindercharaktere wieder neue Produkte aus dem Merchandising. Diesmal gibt es zahlreiche Artikel rund um Shaun das Schaf. Sehr beliebt sind Schreibwaren oder Küchen-Accessoires.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick
Produkte rund um Shaun das Schaf
„Shaun: Schreibwaren“ Soft-Sticker, Kulleraugen-Sticker, Rollstempel, Knetset, Notizbuch Moses Verlag Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Geschenkartikel“ Zauberhandtuch, Hand-Wärmflasche, Dekoflicken, Zipper Moses Verlag Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Küchen-Accessoires“ Rezeptordner, Teedose, Eiswürfelbehälter Moses Verlag Erscheinungstermin: April 2011
„Shaun: Lentikular-/Samtpuzzle, Leinwandbilder im Keilrahmen“ Honos Verlag Erscheinungstermin: Juni 2011
„Shaun: Senfgläser“ Develey Erscheinungstermin: Juni 2011
Sonstiges
„Die Maus: Schneidebretter aus Holz“ Salewsky Holzwaren Erscheinungstermin: April 2011
„Käpt’n Blaubär: Schneidebretter aus Holz“ Salewsky Holzwaren Erscheinungstermin: April 2011
„Maulwurf: Geschenktasche, Malset, Schultüte, Hausaufgabenheft“ Edition A. Trötsch Erscheinungstermin: Mai 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten Publikationen sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 31.03.2011
Die Maus feiert Geburtstag:
jetzt neue Produkte für Mädchen und Jungen im Handel
Köln, 31. März 2011. Pünktlich zum 40. Geburtstag der „Sendung mit der Maus“ gibt es neue Produkte rund um Maus, Elefant und Hase im Buch-, Geschenke-, Papier- und Spielwarenhandel. Erstmals dabei ist auch eine Linie für 6- bis 9-jährige Jungen sowie ein großes Set mit vielen Artikeln zur Geburtstagsparty.
Rund 25 neue Produkte bringt die WDR mediagroup licensing GmbH (WDRmg licensing) aktuell in den Handel. Neben 10 neuen Artikeln zur bekannten Maus-Linie für 6- bis 9-jährige Mädchen und fünf neuen Artikel von Elefant & Hase für die kleinen Mädchen von 3 bis 5 Jahren kommen nun erstmals eigene Produkte für Jungen auf die Thementische. Die Neuheiten im Überblick:
Neue Maus-Produkte für Jungen (6 bis 9 Jahre) 88-teiliges-Geburtstagsset Periskop Multifunktionstuch Sammelmappe mit Magnetverschluss Taschentücherset mit wieder verwendbarer Kunststofftasche Leucht-Schlüsselanhänger Stickerset Radierer Buttons Wachsmalstifte
Neue Maus-Produkte für Mädchen (6 bis 9 Jahre) 88-teiliges Geburtstagsset Bleistift mit Pompon Figurenkuli
Neue Maus-Produkte für Mädchen (6 bis 9 Jahre) Radierer Tonnenanspitzer Taschentücherset mit wieder verwendbarer Kunststofftasche Gummitwist Buttons Wachsmalstifte Sammelbuch „Meine schönsten Schulerinnerungen
Neue Produkte von Elefant & Hase für Mädchen (3 bis 5 Jahre) Springseil Haarclips Haargummis Lunchbox Zauberwaschlappen
Eine Übersicht sämtlicher aktueller im Handel erhältlichen Produkte sowie ein Händlernachweis sind im Internet unter www.mausundco.de zu finden. Pressefotos stehen unter www.wdr-mediagroup.com/public_relations/pressefotos als Download zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
Ludwigstraße 11
50667 Köln
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDRmg licensing GmbH verwertet exklusiv die Programme des WDR aus Fernsehen und Hörfunk auf allen Verbreitungswegen. Einen Schwerpunkt bilden die Kinderlizenzen aus WDR-Formaten wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Shaun das Schaf“. Daneben hat die WDRmg licensing auch Eigenproduktionen rund um die Zeichentrickfiguren Maus und Elefant im Handel platziert. Zudem betreibt die WDRmg licensing GmbH das Einzelhandelsgeschäft „Maus & Co.“ in Köln sowie den WDR-Online-Shop (www.wdrshop.de). Auch die kommerzielle Ausschnittverwertung von WDR-Fernseh-programmen sowie ein Musikverlag, der für viele WDR-Produktionen Musiken in Auftrag gibt, werden betreut.
Pressemitteilung vom 16.03.2011
Personalie:
Gabriele Lorenz-Schayer verlässt die WDR mediagroup licensing GmbH
Köln, 16. März 2011. Gabriele Lorenz-Schayer (49), Leiterin Produktmanagement bei der WDR mediagroup licensing GmbH (WDRmg licensing), verlässt das Unternehmen zum 31. März dieses Jahres, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Lorenz-Schayer begann ihre Karriere bei der WDR-Lizenztochter vor neun Jahren als Produktmanagerin für Käpt´n Blaubär. Zuletzt zeichnete sie bei der WDRmg licensing als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin als Leiterin für das Produktmanagement mit verantwortlich. Bevor sie zur WDRmg kam, war sie als Leiterin des Bereichs Rechte und Lizenzen beim DuMont Buchverlag, Köln, tätig.
„Wir verlieren mit Gabriele Lorenz-Schayer eine Expertin für die großen WDR-TV- und Hörfunkthemen und ganz besonders für die WDR-Kindermarken“, so Nina Jäcker, Geschäftsführerin der WDR mediagroup licensing GmbH. „Mit ihrer Expertise hat sie die Vermarktung der Lizenzen mit vorangetrieben und dafür gesorgt, dass die Zuschauer die Maus und all ihre Freunde in vielfältiger Form auch jenseits der klassischen TV-Ausstrahlung erleben konnten.“
Pressefotos auf Anfrage unter presse@wdr-mediagroup.com.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDRmg licensing GmbH verwertet exklusiv die Programme des WDR aus Fernsehen und Hörfunk auf allen Verbreitungswegen. Einen Schwerpunkt bilden die Kinderlizenzen aus WDR-Formaten wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Shaun das Schaf“. Daneben hat die WDRmg licensing auch Eigenproduktionen rund um die Zeichentrickfiguren Maus und Elefant im Handel platziert. Zudem betreibt die WDR mg licensing GmbH das Einzelhandelsgeschäft „Maus & Co.“ in Köln sowie den WDR-Online-Shop (www.wdrshop.de). Auch die kommerzielle Ausschnittverwertung von WDR-Fernseh-programmen sowie ein Musikverlag, der für viele WDR-Produktionen Musiken in Auftrag gibt, werden betreut.
Pressemitteilung vom 09.03.2011
ma 2011 Radio I:
WDR Best of-Radiokombis erneut mit besten Leistungswerten
Köln, 9. März 2011. Die regionalen Radiokombinationen „WDR Best of“ präsentieren sich bei der aktuellen Media-Analyse (ma) Radio 2011 I mit hervorragenden Reichweiten. So bieten die Angebote laut WDR mediagroup (WDRmg), Deutschlands größtem regionalem Werbezeitenvermarkter für Radio und TV, auch unter den veränderten methodischen Rahmenbedingungen wieder beste Leistungswerte und damit optimale Umfelder für Werbebuchungen in Nordrhein-Westfalen:
Die „WDR Best of“, bestehend aus 1LIVE, WDR 2, WDR 4 und 100’5 Das Hitradio, ist mit einer Bruttoreichweite von 2,930 Millionen Hörern* weiterhin die reichweitenstärkste regionale Kombi Deutschlands. Sie erreicht in der Hörerschaft ab 10 Jahren 8,445 Millionen Hörer täglich**.
Die „WDR Best of 14-49“ mit den Sendern 1LIVE, WDR 2 und 100’5 Das Hitradio verbucht innerhalb der Kernzielgruppe eine Bruttoreichweite von 1,357 Millionen*, in der Gesamtbevölkerung sind es 2,036 Millionen Hörer*. Die Tagesreichweite liegt bei 6,435 Millionen Hörern**.
Die „WDR Best of 30 +“ in der Zusammensetzung WDR 2 und WDR 4 erreicht in der durchschnittlichen Stunde mit Werbung 1,856 Millionen Hörer*. Die Kombi wird unter der Woche täglich von 5,619 Millionen Hörern** eingeschaltet.
*Basis: Durchschnittsstunde, 6-18 Uhr, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD. **Basis: Tagesreichweite, Mo.-Fr., deutschsprachige Bevölkerung 10 +, BRD
Weitere Informationen und aktuelle Leistungswerte der ma Radio 2011 I stehen unter www.wdr-mediagroup.com zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
Fax +49(0)221 2035-23127
Ludwigstraße 11
50667 Köln
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDRmg GmbH ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDRmg der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung.
Pressemitteilung vom 28.02.2011
WDR mediagroup startet die Digitalisierung des WDR-Archivs
Köln, 28. Februar 2011. Das Digitalisierungssystem „Automated Digital Archive Migration“ (A.D.A.M.) der WDR mediagroup digital (WDRmg digital) hat den Betrieb aufgenommen. Insgesamt werden in den nächsten Jahren für den WDR eine Million Videobänder digitalisiert. Dafür wird das Herzstück von A.D.A.M., ein Standard-Industrieroboter, an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden im Einsatz sein und dabei pro Jahr rund 40.000 Programmstunden von analog auf digital umwandeln. Zum Vergleich: ein Mensch würde in einem Jahr nur 1.500 Programmstunden schaffen.
Die klassischen Videobänder werden von A.D.A.M. nach und nach durch digitale Datenbänder ersetzt. Das spart zum einen Platz und Zeit, denn ein digitales Datenband kann derzeit bis zu 40 Stunden Programm speichern, die größten klassischen Video-Bänder fassen dagegen nur zwischen 120 und 165 Minuten. Optimiert werden künftig ebenfalls Arbeitsabläufe. Die digital abgespeicherten Inhalte können von den Redakteuren direkt aus dem digitalen Archiv abgerufen werden. Kopie-Kassetten zum Ausleihen gehören damit der Vergangenheit an. Im Mittelpunkt steht aber auch der Erhalt der WDR-Programminhalte, die sich auf den klassischen Videobändern im Durchschnitt 30 Jahre aufbewahren lassen. Danach setzt ein Verfallsprozess ein, der nun durch die Digitalisierung verhindert wird.
Das neue Digitalisierungssystem A.D.A.M. birgt auch als zusätzliches Geschäftsfeld viel Potenzial. Die anderen Sender aus dem ARD-Verbund sowie viele Produzenten stehen ebenfalls vor der Herausforderung, ihr Archivprogramm zu digitalisieren. Weltweit gibt es bislang nur zwei A.D.A.M.-Roboter: Der Prototyp befindet sich in Lugano und gehört dem Schweizer Fernsehen. Das zweite Exemplar wurde extra für die Digitalisierung des WDR-Archivs hergestellt. Entwickelt und produziert wurde A.D.A.M. von der Firma Jordi in Dietikon (Schweiz).
Kontakt:
Claudia Scheibel
Unternehmenssprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Die WDR mediagroup digital GmbH ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft der WDR mediagroup und des WDR. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Internet-Services (digitale, medienübergreifende und insbesondere barrierefreie Kommunikationslösungen), Video- und Audiotechnik (zentrale Produktionsdienstleistungen für die ARD-Werbung), Archivdienstleistungen (Digitalisierung von audiovisuellen Medien), Mitschnitt-Service, Senderstandortmitbenutzung, Videotextuntertitelung und Audiodeskription.
Pressemitteilung vom 15.02.2011
Deutscher Hörbuchpreis 2011
Weitere Auszeichnungen für Burghart Klaußner, Regisseur Walter Adler für „Das Geisterhaus“ und das Hörbuch „Nelly Sachs“ von speak low
Köln, 14.02.2011 – Alle Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2011 stehen nunmehr fest. Die Auszeichnung geht an den Schauspieler Burghart Klaußner als Sprecher des Hörbuchs „Schuld“, an den Regisseur Walter Adler für seine Umsetzung des Romans „Das Geisterhaus“, an die Produzenten des Hörbuchs „Nelly Sachs | Schriftstellerin | Berlin/Stockholm“ sowie an die Reihe „Edition Künstler im Gespräch“. Der 9. Deutsche Hörbuchpreis wird in sieben Kategorien verliehen; die übrigen Preisträger wurden bereits vergangene Woche bekannt gegeben.
Der Schauspieler Burghart Klaußner ist der Gewinner in der Kategorie „Bester Interpret“. Ausgezeichnet wird er für seine Lesung des Erzählungsbandes „Schuld“ von Ferdinand von Schirach. Darin schildert der Berliner Strafverteidiger Verbrechen, die auf authentischen Fällen beruhen. „Mit kühler Präzision“, so die Jury, verleihe Klaußner diesen Kurz-Dramen um Schuld und Sühne „eine ungeheure Kraft und Intensität, die über die literarische Vorlage noch hinausgeht und im Hörer lange nachwirkt.“
In der Kategorie „Beste Fiktion“ wird der Regisseur Walter Adler für seine akustische Umsetzung von Isabel Allendes Roman „Das Geisterhaus“ ausgezeichnet. Der in Köln lebende, mehrfach ausgezeichnete Autor und Regisseur hat über 200 Hörspiele inszeniert, darunter die 24-stündige Produktion „Otherland“, die als längste Hörspielproduktion der Radiogeschichte gilt. „Wer nach dem Buch und dessen Leinwandversion ein solch opulentes Epos zu einem Hörbuch verarbeiten will, braucht einen gewieften Regisseur wie Walter Adler“, befand die Jury.
„Nelly Sachs | Schriftstellerin | Berlin/Stockholm“ geht in der Kategorie „Beste Information“ als Gewinner hervor. Den Preis für das audiophone Porträt der deutschen Lyrikerin und Nobelpreisträgerin werden Vera Teichmann und Harald Krewer entgegennehmen, beide Gründer und Leiter der Produktionsfirma „speak low“, die das Hörbuch herausgebracht hat. Als „akustisches Kleinod“ lobt die Jury die Produktion, die „mit einem großen Gespür für den poetischen Kosmos von Nelly Sachs“ das von Flucht und Vertreibung geprägte Leben und Schaffen der Schriftstellerin nachzeichne.
Für die „Beste verlegerische Leistung“ wird in diesem Jahr das Verlegerehepaar Mirjam Wiesemann und Ingo Schmidt-Lucas ausgezeichnet. Geehrt werden sie damit für die bei Cybele Records erschienene Doku-Reihe „Edition Künstler im Gespräch“, in der Komponisten der Moderne durch ausgewählte Tondokumente im Kontext ihrer Zeit und ihres persönlichen Lebens und Denkens präsentiert werden. Ingo Schmidt-Lucas hat das Label 1994 gegründet, Mirjam Wiesemann leitet dort gemeinsam mit ihrem Ehemann die Hörbuchreihe „Wort und Musik“. Die Jury attestiert den Preisträgern „ein schlüssiges und mutiges verlegerisches Konzept, das hohe Anerkennung verdient“.
Der Deutsche Hörbuchpreis 2011 wird am 16. März im WDR Funkhaus Wallrafplatz in Köln verliehen. Auch die Partnerauszeichnungen „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Bestenliste und die Publikumspreise „HörKules“ und dessen Kinderpreis „HÖRkulino“ der „Buchwerbung der Neun“ werden hier vergeben, Letztere werden per Internet-Abstimmung unter www.hoerkules.de ermittelt und stehen erst am Veranstaltungstag fest. Als „Hörbuch des Jahres 2010“ wird die Lesung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ausgezeichnet.
Durch den Abend des Deutschen Hörbuchpreises führen Katty Salié (west.art – WDR Fernsehen) und Dieter Moor (ttt – titel, thesen, temperamente – Das Erste). Wie im Vorjahr ist die Preisverleihung zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE. Die Preisverleihung wird live ab 20.05 Uhr bei WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur, SWR 2, SR 2 KulturRadio und antenne saar zu hören sein. Im Fernsehen ist sie am 20. März 2011 auf 3sat, 00.30 Uhr zu sehen.
Mitglieder des Vereins „Deutscher Hörbuchpreis e. V.“ sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das Nachrichtenmagazin FOCUS, das internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.
Mitglieder der Preisjury sind die Schauspieler Sabine Postel und Gerd Baltus, der FOCUS-Redakteur Jobst-Ulrich Brand, Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Hörbuchregisseurin Astrid Roth, die Journalistin Dr. Eva-Maria Lenz sowie der Publizist Dr. Franz Josef Görtz.
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
Fotos der Preisträger finden Sie bei www.ard-foto.de Presse-Akkreditierungen zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises bitte an info@topkom.net
Kontakt:
Karin Maier
Deutscher Hörbuchpreis e. V. Geschäftsstelle
Telefon: 0221-2035-2127
karin.maier@wdr-mediagroup.com
Uwe-Jens Lindner
WDR Pressestelle
Telefon 0221 220 8475
uwe-jens.lindner@wdr.de
Pressemitteilung vom 09.02.2011
Deutscher Hörbuchpreis 2011
Deutscher Hörbuchpreis 2011 für die Schauspielerin und Sprecherin Laura Maire, das Kinderhörbuch „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ und das Hörbuch „Das Haus. House of Leaves“
Köln, 9. Februar 2011 – Die ersten Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2011 stehen fest. Ausgezeichnet wird die Schauspielerin Laura Maire als Sprecherin der Hörbuchversion von Janne Tellers Roman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“, das Kinderhörbuch „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ sowie die Hörbuchausgabe von Mark Z. Danielewskis Debütroman „Das Haus. House of Leaves“.
Laura Maire, die durch ihre Rolle in der ARD-Serie „Verdammt verliebt“ bekannt wurde, ist Gewinnerin des Deutschen Hörbuchpreises in der Kategorie Beste Interpretin. Der Preis wird ihr zuerkannt für ihre Interpretation von „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ der dänischen Schriftstellerin Janne Teller. Der Jugendroman schildert, wie Schüler immer größere persönliche Opfer auf sich nehmen, um einen Schulkameraden von seiner Überzeugung abzubringen, dass im Leben nichts von Bedeutung sei. „Als atemraubend betörende Erzählerin berichtet Laura Maire mit der wissenden Stimme einer Heranwachsenden (…), die allemal zu erkennen gibt, wie abgrundtief Erschrecken sein kann, wenn das Leben überraschend ernst macht“, so das Urteil der Jury.
In der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ macht „Kuckuck, Krake, Kalerlake“ das Rennen. Entstanden ist das Hörbuch nach dem gleichnamigen „etwas anderen Tierbuch“ von Bibi Dumon Tak, das über 50 ungewöhnliche Tierporträts vereint. Die Jury ehrt damit ein ebenso „unterhaltsames wie interessantes Füllhorn kleiner Pretiosen“, das unter anderem durch „präzise ausgewählte, aufeinander abgestimmte Sprecher und eine ausgefeilte akustische Dramaturgie“ besticht. Der Preis geht an Markus Langer und Cornelia Weber, den verantwortlichen Projektleitern bei Oetinger audio.
In der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ wird in diesem Jahr die „Beste Bearbeitung“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Thomas Böhm, den ehemaligen Programmleiter des Kölner Literaturhauses. Geehrt wird er für seine akustische Bearbeitung des multiperspektivischen Romans „Das Haus. House of Leaves“ von Mark Z. Danielewski, in dessen Zentrum die Erkundung eines mysteriös-unheimlichen, labyrinthischen Hauses steht. „Raffiniert macht Thomas Böhm aus dem topo- und typografischen Textlabyrinth eine akustische Expedition. (…) Gebannt wird der Hörer zum Abenteurer auf der Jagd nach dem blutroten Faden“, urteilt die Jury.
Der Deutsche Hörbuchpreis 2011 wird am 16. März im WDR Funkhaus am Wallrafplatz in Köln verliehen. Auch die Partnerauszeichnungen „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Bestenliste und die Publikumspreise „HörKules“ und dessen Kinderpreis „HÖRkulino“ der „Buchwerbung der Neun“ werden hier vergeben. Als „Hörbuch des Jahres 2010“ wird die Lesung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ausgezeichnet. Die Publikumspreise werden per Internet-Abstimmung unter www.hoerkules.de ermittelt und stehen erst am Veranstaltungstag fest.
Durch den Abend des Deutschen Hörbuchpreises führen Katty Salié (west.art – WDR Fernsehen) und Dieter Moor (ttt – titel, thesen, temperamente – Das Erste). Wie im Vorjahr ist die Preisverleihung zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE. Die Preisverleihung wird ab 20.05 Uhr bei WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur, SWR 2, SR 2 KulturRadio und antenne saar live übertragen.
Im Fernsehen ist sie am 20. März 2011 auf 3sat, 00.30 Uhr zu sehen. Mitglieder des Vereins „Deutscher Hörbuchpreis e. V.“ sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das Nachrichtenmagazin FOCUS, das internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.
Mitglieder der Preisjury sind die Schauspieler Sabine Postel und Gerd Baltus, der FOCUS-Redakteur Jobst-Ulrich Brand, Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Hörbuchregisseurin Astrid Roth, die Journalistin Dr. Eva-Maria Lenz sowie der Publizist Dr. Franz Josef Görtz. Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von der Preisjury finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
Kontakt:
Karin Maier
Deutscher Hörbuchpreis e. V. Geschäftsstelle
Telefon: 0221-2035-2127
karin.maier@wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 25.01.2011
Werbung
WDR mediagroup und SPIEGEL QC setzen ihre crossmediale Vermarktungskooperation fort
Köln/Hamburg, 25. Januar 2011. Die beiden Qualitätsvermarkter SPIEGEL QC und WDR mediagroup werden auch in 2011 in Nordrhein-Westfalen ein gemeinsames Werbeangebot offerieren. Darauf haben sich die Unternehmen zu Beginn des Jahres verständigt.
Das Angebot, mit dem Werbezeiten in den WDR-Wellen 1LIVE und WDR 2 kombiniert werden mit regionalen Anzeigen im Nachrichten-Magazin DER SPIEGEL und regional ausgesteuerter Onlinewerbung auf SPIEGEL ONLINE wird zudem um ein Bewegtbildmodul erweitert. So können die Werbekunden erstmals Pre-Roll-Ads auf SPIEGEL ONLINE Video sowie optional TV-Werbezeiten in „Das Erste im Westen“ zur visuellen Verstärkung ihrer Kampagne zubuchen. Die Fortsetzung der Kooperation startet erfolgreich mit einem neuen Kunden ins Vermarktungsjahr 2011. So konnte die international bekannte Messe „boot“ Düsseldorf (22. bis 30. Januar) als Neukunde gewonnen werden.
Die WDR mediagroup GmbH ist die kommerzielle Tochter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Sie vermarktet und verwertet die qualitativ hochwertigen Programmangebote des WDR auf allen Verbreitungswegen. Mit Blick auf die klassische Werbezeitenvermarktung ist die WDR mediagroup der größte regionale Vermarkter innerhalb der ARD-Werbung.
SPIEGEL QC ist die integrierte Vermarktungsorganisation der SPIEGEL-Gruppe. Rund 90 Mitarbeiter arbeiten in Teams, die sich aus Online- und Print-Experten zusammensetzen und so jederzeit aus einer Hand kompetente Unterstützung und Beratung zu allen Fragen der Print- und Online-Werbung liefern können. Die Stärke von SPIEGEL QC ist die hohe Qualität der einzelnen Partner im Verbund. Aus diesem Grund konzentrieren sich die Vermarktungsaktivitäten ausschließlich auf Premium-Werbeträger, die anspruchsvolle journalistische Umfelder bieten. Die hauseigenen Markenfamilien von SPIEGEL, manager magazin und Harvard Business Manager mit ihren zahlreichen Print- und Online-Angeboten werden durch ein vielfältiges Portfolio externer Partner ergänzt.
Nähere Informationen zum Angebot stehen im Internet unter http://www.crossmedia-pakete-nrw.de zur Verfügung.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Leitung Unternehmenskommunikation
WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
Michael Grabowski
Kommunikation SPIEGEL-Gruppe
Fon +49(0)40 3007-2727
michael_grabowski@spiegel.de
Pressemitteilung vom 18.01.2011
WDR mediagroup digital übernimmt Videotext-Untertitelung und Audiodeskription für den WDR
Köln, 18. Januar 2011. Die WDR mediagroup digital (WDRmg digital) produziert nun auch die Videotext-Untertitelung (für Hörgeschädigte und Gehörlose) und einen Teil der Audiodeskription (für Sehbehinderte und Blinde) für die Fernsehprogramme des WDR. Mit diesen klassischen Services komplettiert die WDRmg digital ihr Angebot an barrierefreien Dienstleistungen. Die redaktionelle Verantwortung für den Inhalt von Untertiteln und Audiodeskription liegt dabei weiterhin beim WDR.
„Wir können unseren Kunden jetzt neben barrierefreien Internetseiten nun mit Videotext-Untertitelungen und Audiodeskription weitere wichtige Dienstleitungen anbieten“, erklärt Friedrich Reusch, Geschäftsführer der WDRmg digital. „Dieser Full-Service für Medien, die barrierefreie Angebote präsentieren möchten, ist am Markt einzigartig.
“ Die Videotext-Untertitelung (Seite 150) reicht von klassischen Untertitelungen von Spielfilmen und Fernsehspielen über Dokumentationen, Repor¬tagen und Serien bis hin zu tagesaktuellen Nachrichtensendungen und Live-Formaten wie der täglichen „Aktuellen Stunde“ oder etwa „hart aber fair“. Am Standort der WDRmg digital in der Kölner Innenstadt sind rund 50 speziell geschulte Mitarbeiter fast rund um die Uhr damit beschäftigt, Filme und Fernsehangebote professionell durch Textäquivalente zu ergänzen. Mit 200.000 Sendeminuten jährlich ist der WDR führend bei der Untertitelung seines Programms. So strahlt der Sender rund 60 Prozent seines TV-Angebotes mit Untertiteln aus, bei den Zulieferungen für die ARD untertitelt der WDR etwa 90 Prozent der Sendungen.
Die Audiodeskription soll Sehbehinderte und Blinde in die Lage versetzen, eigenständig das Medium Fernsehen wahrzunehmen und ihnen in Form einer integrativen Verständnishilfe die Möglichkeit bieten, ähnlich wie Sehende z.B. den „Tatort“ am Sonntagabend zu erleben.
Kontakt:
Claudia Scheibel
Unternehmenssprecherin WDR mediagroup GmbH
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 14.01.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Neuerscheinungen auf DVD von Januar bis März
Köln, 14. Januar 2011. Die WDR mediagroup licensing GmbH macht mit zahlreichen DVD-Veröffentlichungen die Qualitätsprogramme des WDR immer wieder seh- und erlebbar. So gibt es aus der Reihe „Wissen vor 8“ die dritte DVD „Rätsel der Technik“.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Kinder-DVD’s: „Die Maus: Die schönsten Lieder und Geschichten“ 2er DVD-Booklet Sony Entertainment Erscheinungstermin: 1.Februar 2011
„Shaun, das Schaf“, Special Edition, 2.Staffel DVD und Blu Ray Concorde Home Entertainment Erscheinungstermin: 1.März 2011
„Wissen vor 8: Rätsel der Technik“ 3. DVD Universum Film Erscheinungstermin: 1.März 2011
Sonstige DVD’s: „Das Wunder Leben“ Polyband Erscheinungstermin: 15.Februar 2011
Musik: „J.S. Bach: Die Kunst der Fuge“, Musica Antiqua Köln / Reinhard Göbel Edel: Kultur / Berlin Classics Erscheinungstermin: Februar 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten DVDs sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 14.01.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Neues aus dem Merchandising von Januar bis März
Köln, 14. Januar 2011. Bei der WDR mediagroup licensing GmbH gibt es rund um die beliebten WDR-Kindercharaktere wieder neue Produkte aus dem Merchandising. So erscheint beispielsweise von NICI ein umfassendes Produktsortiment rund um Shaun das Schaf.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Produkte rund um die Maus: Die Maus: Blumengarten (Aussaatsets), Saateimer, Sprossengarten, Saatgut, Kinder-Gartengeräte (Rechen, Schaufel, Gabel, Kniehilfe, Handschuhe) Sensovita e.K. Erscheinungstermin: Januar 2011
Die Maus: Babyschale für’s Auto, Kinderautositz, Kinderstuhl RECARO GmbH / Strochenmühle Erscheinungstermin: Januar 2011
Die Maus: Flummies, Sprungbälle, verschiedene Sandeimersets, Schubkarre, Hula-Hoop-Reifen, Boards, Frisbee John GmbH Erscheinungstermin: Januar 2011
Die Maus: Wandsticker / Wallprints Wall Art Erscheinungstermin: Januar 2011
Die Maus: Babyphone, Nachtlicht, Sternenlicht, Taschenlampe mit Projektionsaufsätzen Ansmann AG Erscheinungstermin: März 2011
Produkte rund um Shaun das Schaf: Shaun das Schaf: Zahnpasta Premium Cosmetics Erscheinungstermin: Januar 2011
Shaun das Schaf, Plüsch: Schlüsselanhänger mit Plüsch, diverse Plüschfiguren, Nackenrolle, Kissen NICI GmbH Erscheinungstermin: März 2011
Shaun das Schaf, Taschen: Mäppchen, Handytäschchen, Geldbeutel, Schultertasche, Rucksack NICI GmbH Erscheinungstermin: März 2011
Produkte rund um den Maulwurf: Maulwurf: Babyflaschen, Trinkbecher und Schnuller Mapa GmbH / NUK Erscheinungstermin: Januar 2011
Maulwurf: Geschenktasche, Schultüte, Hausaufgabenheft, Malset Edition Trötsch Erscheinungstermin: März 2011
Produkte rund um Käpt’n Blaubär: Käpt’n Blaubär: Beachball-Set, Bodyboard, Seifenblasen, Sandspielset (Eimer, Sandförmchen, Schaufel, Harke und Gießkanne), Puzzlematte, Wasserbomben-Set, Frisbee, Bälle, Wasserspritzen Happy People Erscheinungstermin: Februar 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten Publikationen sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 14.01.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
Print-Neuerscheinungen von Januar bis März
Köln, 14. Januar 2011. Die WDR mediagroup licensing GmbH hat zahlreiche neue Publikationen herausgebracht. „Die Sendung mit der Maus“ wird in diesem Jahr 40 Jahre alt, anlässlich des Jubiläums gibt es viele neue Bücher und Sonderausgaben, z.B. „Die Maus: Malen, Spielen, Basteln – Happy Birthday Maus!“
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Kinder-Bücher: „Rennschwein Rudi Rüssel: Rudi startet durch“, 1. Band „Rennschwein Rudi Rüssel: Rudi nimmt jede Hürde“, 2. Band „Rennschwein Rudi Rüssel: Rudi auf Abwegen“, 3. Band „Rennschwein Rudi Rüssel: Lauf, Rudi, lauf!“, 4. Band Carlsen Verlag Erscheinungstermin: Januar 2011
„Die Maus: Lexikon mit der Maus“ Meyers Verlag / Bibliografisches Institut Erscheinungstermin: 1. Februar 2011
„Die Maus: Kochen und Backen mit der Maus“, Geburtstagssonderausgabe Zabert Sandmann Verlag Erscheinungstermin: Februar 2011
„Die Maus: Malen, Spielen, Rätseln, Wissen“ Rätselblock, Band. 2 „Die Maus: Jahreszeiten“ Puzzlebuch „Die Maus: Sport“ Puzzlebuch „Die Maus: Malen, Spielen, Basteln– Happy Birthday Maus!“ 160 Seiten Xenos Verlag Erscheinungstermin: 1. Feburar 2011
„Die Maus: Meine schönsten Freundschaftsgeschichten“ Reihe: Lesen Lernen mit der Maus, Bd. 1 Ars Edition Erscheinungstermin: Februar 2011
„Die Maus: Zauber-Buchstabenschule“ „Die Maus: Zauber-Zahlenschule“ Xenos Verlag Erscheinungstermin: 1. März 2011
„Die Maus: Können Fische pupsen? Die erstaunlichsten Fragen“ Sammelband ab acht Jahren „Die Maus: Spannende Fragen, mausschlaue Antworten“ Sammelband ab 6 Jahren „Die Maus: Mein superdickes Mauswissen“ Random House / cbj Erscheinungstermin: 1. März 2011
„Die Sendung mit dem Elefanten: Das Lesebuch mit dem Elefanten“ Sauerländer Erscheinungstermin: 1. Februar 2011
„Shaun das Schaf: Mitmach-Mini-Bücher“ Mit Activity-Teil, Band 1-4 Nelson Verlag Erscheinungstermin: Januar 2011
„Shaun das Schaf: Kulleraugenmalblock“ Schwager & Steinlein Erscheinungstermin: 1. Februar 2011
„Shaun das Schaf: Schaf ahoi!“ Geschichtenbuch Nr. 11 Panini Verlag Erscheinungstermin: 1. März 2011
„Shaun das Schaf: Bilderwörterbuch Englisch-Deutsch“ „Shaun das Schaf: Übungsbuch Englisch“ PONS GmbH Erscheinungstermin: 28. März 2011
„Shaun das Schaf: Mein Grillbuch – Feuer frei“ Komet Verlag Erscheinungstermin: 30. März 2011
„Käpt’n Blaubär: Rätsel aus der Seemannskiste“, Abenteuer 1 „Käpt’n Blaubär: Rätsel aus der Seemannskiste“, Abenteuer 2 Rätselblöcke Xenos Verlag Erscheinungstermin: 1. März 2011
Sonstige: „Neues aus unserer Küche“, Martina Meuth / Bernd Neuner-Duttenhofer Begleitbuch zur WDR Servicezeit Essen & Trinken Vgs Verlag Erscheinungstermin: Februar 2011
„Wissen macht Ah! Genial! Phänomenale Erfindungen mit Shary und Ralph“ Band 1 Loewe Verlag Erscheinungstermin: 1. März 2011
„Fremde Heimat“ Begleitbuch zur WDR Dokumentation Rowohlt Verlag Erscheinungstermin: März 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten Publikationen sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie online unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 13.01.2011
Lizenzprodukte zum WDR-Programm:
CD-Neuerscheinungen von Januar bis März
Köln, 14. Januar 2011. Zusammen mit verschiedenen Lizenzpartnern veröffentlicht die WDR mediagroup licensing GmbH regelmäßig herausragende Hörspiel- und Musikproduktionen aus dem WDR-Programm. Neu sind z.B. die Hörspiele „Die Pest“ von Albert Camus und für Kinder „Wissen macht AH! Phänomenale Erfindungen mit Shary und Ralph“.
Alle Neuerscheinungen auf einen Blick:
Hörspiele für Kinder: „Als Oma seltsam wurde“ von Ulf Nilsson DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: Januar 2011
„Hallo, ist da jemand?“ von Jostein Gaarder DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: Januar 2011
„Die Maus: Die schönsten Lieder und Geschichten“ 2er CD-Booklet Sony Entertainment Erscheinungstermin: Januar 2011
„Wissen macht Ah!: Phänomenale Erfindungen mit Shary und Ralph“ DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: März 2011
Hörspiele: „Tödliche Intrige“ Lübbe Audio Erscheinungstermin: Januar 2011
„Die Pest“ von Albert Camus DAV Der Audio Verlag Erscheinungstermin: März 2011
Musik: “The Last Recording”: Musica Antiqua Köln / Reinhard Goebel ”Il gardino del piacere”: Johann Friedrich Meister Edel: Kultur / Berlin Classics Erscheinungstermin: Februar 2011
Musikreihe Historische Klassik
Arthur Rubinstein spielt: Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr 2 B-dur, op 83 (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester / Christoph von Dohnányi) Johannes Brahms: Rhapsodie h-moll, op 79,1 Johannes Brahms: Capriccio h-moll, op 76,2 Frédéroc Chopin: Nocturne Des-dur, op 27,2 Frédéroc Chopin: Walzer cis-moll, op 64,2 Manuel de Falla: Ritual fire dance from El amir brujo ICA Classics Erscheinungstermin: Januar 2011
William Steinberg dirigiert: Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester / Kölner Rundfunkchor / Stefania Woytowicz / Anny Deloire Gustav Mahler : Sinfonie Nr. 2 c-moll ICA Classics Erscheinungstermin: Januar 2011
Otto Klemperer dirigiert: Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester / Kölner Rundfunkchor Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op 45 Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-dur, KV 239 ICA Classics Erscheinungstermin: Januar 2011
Alle genannten Erscheinungstermine sind voraussichtlich und können sich kurzfristig verschieben. Die vorgestellten CDs sind überall im Handel erhältlich, ausgewählte Titel können auch im „Maus & Co.“-Laden in der Kölner Innenstadt sowie unter www.wdrshop.de erworben werden. Detaillierte Informationen und Pressefotos auf Anfrage.
Kontakt:
Gaby Rath
Pressesprecherin WDR mediagroup GmbH
Fon +49(0)221 2035-208
Ludwigstraße 11
50667 Köln
gaby.rath@wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com
Pressemitteilung vom 01.01.2011
Deutscher Hörbuchpreis 2011:
18 Hörbücher für das Finale nominiert/ Preisverleihung am 16. März in Köln als Auftakt der lit.COLOGNE
Köln, 3. Januar 2011. Das Finale ist eröffnet: 18 Hörbücher aus dem Produktionsjahr 2010 sind für den Deutschen Hörbuchpreis 2011 nominiert worden. Mehr als 200 eingereichte Produktionen standen der Nominierungsjury zur Auswahl.
In der Kategorie „Beste Interpretin“ sind die Schauspielerinnen Sophie Rois („Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ von Alina Bronsky), Laura Maire („Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller) und Barbara Nüsse („Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage“ von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen) Anwärterinnen für den Preis. Als „Bester Interpret“ sind die Schauspieler Burghart Klaußner („Schuld“ von Ferdinand von Schirach), Christian Brückner („Schau heimwärts, Engel“ von Thomas Wolfe) und Peter Matić („Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust) weiterhin im Rennen.
Nominiert in der Kategorie „Beste Fiktion“ sind Isabel Allendes „Das Geisterhaus“, Herta Müllers „Atemschaukel“ sowie „Hinduhans“ von Michael Stauffer und Hans Koch. In der Kategorie „Beste Information“ hat die Jury die Qual der Wahl zwischen „Erik Satie – Worte und Musik“, „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“, eine akustische Berlin-Zeitreise nach dem Roman von Gabriele Tergit, sowie dem Autoren-Porträt „Nelly Sachs. Schriftstellerin. Berlin/Stockholm“. In der Kategorie „Bestes Kinderhörbuch“ kommen „Polinas Geheimnis“ von Nina Blazon, „Ruchlose Rivalen“ von Leuw von Katzenstein sowie das „etwas andere Tierhörbuch“ „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ von Bibi Dumon Tak in die nächste Runde. In der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ wird in diesem Jahr die „Beste Bearbeitung“ ausgezeichnet. Als solche nominiert sind „Öland“ von Johann Theorin, „Das Haus. House of Leaves“ von Mark Z. Danielewski und die Hörversion des Romanklassikers „Don Quijote von der Mancha“ von Miguel Cervantes.
Drei weitere Produktionen und Reihen sind im Rennen um die Auszeichnung der „besten verlegerischen Leistung“: Dies sind die 18-Stunden-Lesung des Schweizer Gegenwartsromans „Blösch“ aus dem Christoph Merian Verlag, die Reihe „Edition Künstler im Gespräch“ des Labels Cybele Records sowie „Marx total“ aus dem Verlag Random House Audio.
Die besten Produktionen jeder Kategorie wird die Preisjury auswählen. Zu dieser Jury gehören Lothar Sand vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der FOCUS-Redakteur Jobst-Ulrich Brand, die Journalisten Dr. Eva-Maria Lenz und Franz Josef Görtz, die Schauspieler Sabine Postel und Gerd Baltus sowie die Hörbuchregisseurin und -redakteurin Astrid Roth.
Die Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises findet im Rahmen der Hörbuch-Gala am 16. März im WDR Funkhaus am Wallrafplatz statt. Wie bereits im Vorjahr ist die Gala zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE 2011.
Auch die Partnerauszeichnungen „Hörbuch des Jahres“ der hr2-Bestenliste und die Publikumspreise „HörKules“ und dessen Kinderpreis „HÖRkulino“ der „Buchwerbung der Neun“ werden hier vergeben. Letztere werden per Internet-Abstimmung unter www.hoerkules.de ermittelt und stehen erst am Veranstaltungstag fest. Als „Hörbuch des Jahres 2010“ wird die Lesung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ausgezeichnet.
Der Deutsche Hörbuchpreis wird vom Verein „Deutscher Hörbuchpreis e. V.“ vergeben. Dessen Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das Nachrichtenmagazin FOCUS, das internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von der Nominierungsjury finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
Kontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Pressestelle
Telefon 0221 220 8475
uwe-jens.lindner@wdr.de
Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Geschäftsstelle Ludwigstraße 11,
50667 Köln
Tel: 0221-2035-2121
Fax: 0221-6502666
Esther-Maria.Roos@wdr-mediagroup.com
Die beliebten Figuren aus „Die Sendung mit der Maus“, „Shaun das Schaf“ und anderen Bestsellern des WDR Kinderfernsehens sorgen als lebensgroße Walkacts für jede Menge Spaß und unvergessliche Momente bei kleinen und großen Gästen.
Jetzt TV-Sponsor im Ersten werden! Mehr Glaubwürdigkeit und Akzeptanz für Ihre Markenbotschaft
Auf unser Vermarktungs-Know-How können Sie sich verlassen: Von der Auswahl der passenden Marke bis hin zur Entwicklung des fertigen Lizenzprodukts...
Radiowerbung auf 1LIVE und WDR 2 erreicht nicht nur wirkungsvoll Wunschkandidat:innen, sondern stärkt zeitgleich die Arbeitgebermarke.
Radiowerbung gehört zu einer erfolgreichen Marketingstrategie für Online-Unternehmen. Warum? Das erläutern wir in diesem Artikel.